Die Filme 2018
- 18 Langfilme
- 7 Kurzfilme
- 1651 Minuten Film
- 18 Langfilme
- 7 Kurzfilme
- 1651 Minuten Film
Langfilme
A Long Way Home
Info Dokumentarfilm; ein Film von Luc Schaedler & go between films GmbH; Recycled TV AG; CH 2018, 73 Min.
Fünf chinesische Kunstschaffende stehen im Zentrum von «A Long Way Home»: die Tänzerin Wen Hui; der Schriftsteller Ye Fu; der Animationsfilmer Pi San und die bildenden Künstler Gao Brothers. Sie sind Teil einer fragilen aber mutigen Gegenkultur. Ausgehend von ihrer eigenen Familiengeschichte erforschen sie die Erschütterungen der chinesischen Geschichte, um die Probleme der Gegenwart zu verstehen — innerhalb wie auch ausserhalb Chinas.
- Nomination Swiss Film Award, Best Documentary Film 2018
- Solothurn, 53. Solothurner Filmtage 2018 Nomination PRIX DE SOLEURE
Bis ans Ende der Träume
Info Doku-Fiktion; ein Film von Wilfried Meichtry; DokLab GmbH; CH 2018, 82 Min.
Sie begegnen sich 1956 in der Südsee: Die Schweizer Reisejournalistin Katharina von Arx und der französische Fotograf Freddy Drilhon. Es ist der Beginn einer leidenschaftlichen Liebe, in der beide ihre Träume über die Wirklichkeit stellen. Ihr gemeinsames Leben wird zu einem Abenteuer, das ihnen alles abverlangt. Wilfried Meichtry verfilmt sein erfolgreiches Buch «Die Welt ist verkehrt, nicht wir!».
- WINNER SUISA Swiss Filmmusic Award 2017
- Solothurner Filmtage Nomination 2018 PRIX DU PUBLIQUE
- Nomination German Documentary Music Award 2018
- Nomination DOK.deutsch 33. DOK.fest München
Blue Note Records: Beyond the Notes
Info Dokumentarfilm; ein Film von Sophie Huber; Mira Film GmbH; CH/US/GB 2018, 85 Min.
Der Film folgt der Vision des amerikanischen Jazzplattenlabels Blue Note: Seit 1939 inspiriert es Generationen von Musikern auf der Suche nach individuellem Ausdruck. Durch aktuelle Aufnahmesessions, seltenes Archivmaterial und in Gesprächen mit Blue Note-Stars wie Herbie Hancock, Wayne Shorter und Robert Glasper erzählt der Film vom Aufbruch des Jazz bis hin zum Hip-Hop.
Closer to God
Info Dokumentarfilm; ein Film von Annette Berger & Grete Jentzen; DokWerkstatt GmbH; CH/DE 2018, 85 Min.
Eine Reise ins Herz dieser mystischen Praktiken des Islams, aber auch eine Überlegung zur transzendentalen Dimension des Menschen. Der Film bietet ein sinnliches und spirituelles Erlebnis. Durch eine besonders sorgfältige Inszenierung versuchen die Regisseurinnen, die Schönheit der mystischen Geste zu verstehen, statt die Logik der Religion.
Das Leben vor dem Tod
Info Dokumentarfilm; ein Film von Gregor Frei; hiddenframe GmbH, Voltafilm GmbH; CH 2018, 107 Min.
«70 ist genug!», sagt Armin und nimmt Leben und Tod in die eigene Hand. Mit dieser Ansage bringt er die Freundschaft zu Nachbar Goffredo ins Wanken. Ein herzhafter Streit entbrennt. Eine Geschichte von Abneigung und Liebe, von Verständnis und Sturheit. Und ein Film über das Filmemachen. Ein einzigartiges, dokumentarisches Kammerspiel in einem kleinen Tessiner Bergdorf.
- Berner Filmpreis 2018
- Solothurner Filmtage 2018 Nomination PRIX DE SOLEURE
Der Anachronist – Eine Reise zu Werner Schwarz
Info Dokumentarfilm; ein Film von Christian Knorr; CHK Filmproduktion GmbH; CH 2018, 78 Min.
Zum 100. Geburtstag von Werner Schwarz (1918 — 1994) hat Christian Knorr eine vielschichtige und materialreiche Hommage ganz im Geiste des Berner Künstlers realisiert. In seinem poetischen Dokumentarfilm taucht er ein ins Leben und die Kunst eines Mannes, der beharrlich seinen eigenen Weg gegangen ist.
Die Einzigen
Info Spielfilm; ein Film von Maria Sigrist; Tilt Production GmbH; CH 2017, 90 Min.
Die Rubrik Wildcard lädt ein, Filme zu entdecken, die für den Berner Filmpreis nicht nominierbar waren. Dieses Jahr feiern wir in der Cinématte in Bern die exklusive Kinopremiere des Fernsehspielfilms «Die Einzigen» von Maria Sigrist. Die Berner Regisseurin fiel bereits mit ihren Kurzfilmen auf und konnte letztes Jahr den SRF-Nachwuchsspielfilm realisieren — ein moderner Western in der spektakulären Kulisse des Muotatals.
Nachdem ein junger Unternehmensberater in Muotathal unfreiwillig über die Wurzeln seiner Identität stolpert, kämpft er genauso wie ein mit ihm schicksalshaft verwobenes «Gothic-Girl» darum, die Enge des Tals aufbrechen und mit der Vergangenheit Frieden schliessen zu können.
Die Vierte Gewalt
Info Dokumentarfilm; ein Film von Dieter Fahrer; Balzli & Fahrer GmbH; CH 2018, 98 Min.
Das Internet hat alles verändert, auch für den Journalismus: Geschäftsmodelle brechen weg, News sind gratis verfügbar, überall und jederzeit. Ich begleite Journalistinnen und Journalisten in ihrem Alltag, sehe, wie sie kämpfen, und ich tue das, was auch sie tun: Ich beobachte und frage, befrage auch mich selbst, meine Faszination und mein Misstrauen. Auch ich bin im Netz zuhause. Ich bin ein User — und ich werde ge-used.
- Berner Filmpreis 2018
- Solothurner Filmtage 2018 Nomination PRIX DE SOLEURE
Energiepioniere
Info Dokumentarfilm; ein Film von Samuel Stefan; Lomotion AG; CH 2018, 72 Min.
Das Porträt zweier Energiepioniere und ihrer jungen Mitstreiter, die leidenschaftlich gegen den Klimawandel kämpfen: Der Schweizer ETH-Professor Hansjürg Leibundgut hat ein revolutionäres Heizsystem entwickelt, welches die Sonnenenergie in der Erde speichern kann. Der kalifornische Unternehmer James Ehrlich will das städtische Wohnen mit seinem Konzept der «ReGen Villages» neu erfinden. Ein Film über Hindernisse, Krisen und die Macht einer Idee.
Fell in Love with a Girl
Info Dokumentarfilm; ein Film von Kaleo La Belle, La Belle Film GmbH; Recycled TV AG; CH 2017, 119 Min.
Mit seiner Ex-Frau, den gemeinsamen Kindern und seiner neuen Partnerin macht sich Filmemacher Kaleo La Belle von der Schweiz nach Portland (Oregon) auf, um der Patchworkfamilie eine neue Zukunft zu geben. Doch schon bald wird der Traum vom gemeinsamen Leben unter einem Dach von emotionalen Dissonanzen und ökonomischen Engpässen bedroht. Das erstaunlich mutige dokumentarische Familienporträt lebt von unverblümter Offenheit, emotionaler Wärme und kritischer Selbstbeobachtung.
- Solothurner Filmtage 2018 Nomination PRIX DE SOLEURE
I am Truly a Drop of Sun on Earth
Info Spielfilm; ein Film von Elene Naveriani; Alva Film, Mishkin; CH 2017, 61 Min.
Die 34-jährige April verlässt in Tiflis das Gefängnis, wo sie nach einer Razzia wegen illegaler Prostitution die Nacht verbringen musste. Sie begegnet dem jungen Nigerianer Dije, der ihr von seiner abenteuerlichen Reise nach Georgien berichtet. Eigentlich wollte er nach Georgia in den USA, doch nun stecken beide in einem Land fest, in dem extreme Armut herrscht und das ihnen keinerlei Zukunftsaussichten bietet.
- Berner Filmpreis 2018
- Belfort, Entrevues – Festival International du Film de Belfort, Mention spéciale pour le long-métrage 2017
- Valladolid, Semana Internacional de Cine, Premio Mejor Dirección de Fotografía 2017
Janet Haufler
Info Dokumentarfilm; ein Film von Manuela Trapp; Recycled TV AG; CH 2018, 52 Min.
Janet Haufler gehört zu den wichtigen hiesigen unbekannten bekannten Künstlerinnen. Heute, 87-jährig, lebt sie zwar zurückgezogen, doch in Manuela Trapps Film gewährt Janet Haufler spannende und berührende Einblicke in ihr bewegtes Leben. Ihr unbedingter, lebenslanger Wille zur künstlerischen Arbeit – gegen alle Widrigkeiten und ohne Rücksicht auf die eigene Person – ist bis heute beeindruckend. Und ermutigend.
Mario
Info Spielfilm; ein Film von Marcel Gisler; Triluna Film AG, Carac Film AG; CH 2018, 119 Min.
Mario ist zum ersten Mal im Leben verliebt, in Leon, den neuen Mitspieler aus Deutschland. Der spielt auch im Sturm und könnte ihm gefährlich werden, wenn es darum geht, wer in die Erste Mannschaft aufsteigt. Ihre Gefühle füreinander bleiben im Klub nicht verborgen und schon bald machen erste Gerüchte die Runde. Mario sieht seine Karriere als Profi-Fussballer in Gefahr, will aber Leon um keinen Preis verlieren. Er muss eine Entscheidung treffen.
- Swiss Film Award, Best Actor 2018
- Swiss Film Award, Best Performance in a Supporting Role 2018
- Nomination Swiss Film Award, Best Screenplay 2018
- Nomination Swiss Film Award, Best Fiction Film 2018
- Solothurn, 53. Solothurner Filmtage Nomination PRIX DE SOLEURE
Rudolf Häsler — Odisea de una vida
Info Dokumentarfilm; ein Film von Enrique Ros; KIKEproductions; CH 2018, 86 Min.
Der Interlakner Maler Rudolf Häsler gestaltete die Revolution Kubas mit. Er war der zweithöchste Ausländer im ersten Kabinett Castros. In Spanien, wo er später mit der Familie lebte, gilt er als einer der Wegbereiter des Neuen Realismus. Nach und nach entwirft der Film das Porträt einer ebenso eigenwilligen wie faszinierenden Persönlichkeit. Er ruft einen zu Unrecht vergessenen, ganz und gar untypischen Schweizer ins kollektive Gedächtnis zurück.
- Solothurn, 53. Solothurner Filmtage Nomination PRIX DU PUBLIQUE
Zone Rouge
Info Spielfilm; ein Film von Cihan Inan; Abrakadabra Films AG; CH 2018, 90 Min.
Das Fest einer Sommernacht, der Absacker nach dem Klassentreffen. Die ehemalige Freundesclique des Gymnasiums trifft sich zum ersten Mal nach 25 Jahren wieder. Über der Freude des Wiedersehens kreuzen sich Gegenwart und Vergangenheit. In der scheinbar oberflächlichen Plauderei schimmern alte Themen durch und über der ausgelassenen Stimmung liegt ein dunkler Schatten.
Kurzfilme
Coyote
Info Animation; ein Film von Lorenz Wunderle; YK Animation Studio GmbH; CH 2018, 9.55 Min.
Ein Kojote verliert durch einen Angriff von Wölfen seine Frau und seine Kinder. Geplagt von Emotionen versucht er, das Erlebte zu verarbeiten. Neben Trauer und Wahnvorstellungen ergreift auch das Böse immer mehr von ihm Besitz.
- Berner Filmpreis 2018
- Aspen Shortsfest, Best Animated Film 2018
- International Short Film Festival Nijmegen, Best European Short Animation Film 2018
Eisnasen
Info Animation; ein Film von Veronica L. Montaño & Joel Hofmann; Tiny Giant GmbH; CH 2018, 7 Min.
In einer eisig kalten Welt lebt Moco. An seiner Nase hängt ein ständiger Rotzfaden, der ihm das Atmen erschwert. Er gibt dem Eis die Schuld für seine laufende Nase und hat begonnen, es mit seinem Bunsenbrenner zu schmelzen. Je weiter weg vom Eis, desto besser. Denkt er.
Flachmann
Info Animation; ein Film von Philipp Bürge; Küchentisch Films; CH 2018, 14 Min.
Der Flachmann — eine Figur des Zeichners — erwacht zum Leben, flieht vor seinem Erschaffer und verliebt sich in Caramelle. Sein Drang nach Freiheit widerspricht dem Willen des Zeichners. Doch ist dessen Wille wirklich so frei, wie er glaubt? Die Grenzen zwischen Schöpfer und Geschöpf brechen auf und plötzlich ist nichts mehr so, wie es scheint.
In a Nutshell
Info Animation; ein Film von Fabio Friedli; YK Animation Studio GmbH; CH 2017, 5.34 Min.
Vom Kern zum Krieg, vom Fleisch zur Liebe, von der Gleichgültigkeit zum Weltuntergang. In a Nutshell: ein Versuch, die Welt
zu erfassen.
- Solothurner Filmtage, Prix du Public SSA/Suissimage – 1er Prix 2018
- Swiss Film Award Nomination Best Animation Film 2018
- Aspen Shortsfest, Best Animation 2017
- Fantoche, Publikumspreis (Swiss Competition) 2017
- Huesca, Festival de Cine de Huesca, Jinete Ibérico Award 2017
- Ljubljana, International Animation Film Festival Animateka, Special mention of the Jury 2017
- Milano, Invideo Mostra Internazionale di video e cinema oltre, Under 35 Award 2017
- Seoul, Seoul International Cartoon & Animation Festival SICAF, SICAF Choice Award 2017
- Wiesbaden, Wiesbadener Kinofestival e.V., Lobende Erwähnung (Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb) 2017
Kuap
Info Animation; ein Film von Nils Hedinger; prêt-à-tourner Filmproduktion GmbH; CH 2018, 7 Min.
Eine Kaulquappe verpasst die Entwicklung zum Frosch und bleibt alleine zurück, doch im Weiher gibt es viel zu erleben und der nächste Frühling kommt bestimmt. Eine kleine Geschichte über das Grosswerden.
Mir händ en Verein
Info Kunst-Videoclip; ein Film von Sarah Hugentobler; Eigenproduktion/propre production; CH 2017, 1.53 Min.
Die Figuren im Videoclip «Mir händ en Verein», gespielt von Sarah Hugentobler, sprechen und singen mit der Stimme von «Min King»-Sänger Philipp Albrecht den Text des Mani Matter Covers «Mir hei e Verein». Die Künstlerin übernimmt in ihren Videos alle Aufgaben von Schauspiel, Kamera, Regie bis zur Ausstattung selber.
- Nomination Best Swiss Video Clip 2018
Schattenlicht
Info Dokumentarfilm; ein Film von Alain Guillebeau; Eigenproduktion/propre production; CH 2017, 7 Min.
Eine junge Frau auf der Suche nach der Nacht ihres Lebens. Die glimmende Zigarette tanzt mit ihr als einzige Begleiterin durch Dunkelheit und Clubs. Mit dem Wunsch nach Ekstase und Rausch lässt sie sich treiben. Die Lichter und Schatten der Nacht offenbaren ihre innersten Wünsche und Ängste.
Der Fokus 2018
- Max Hubacher
- Max Hubacher
Deserteur, Revoluzzer, Fussballprofi und Frauenmörder: Dies sind die facettenreichen Hauptrollen, in die Max Hubacher in den letzten zwei Jahren schlüpfte. Die Reihe «Fokus» würdigt das Schaffen dieses Berner Ausnahmetalents, das dieses Jahr für Mario zum zweiten Mal den Schweizer Filmpreis als bester Hauptdarsteller erhielt. Bereits für seine Titelrolle in Der Verdingbub wurde er ausgezeichnet.
Am Samstag zeigen wir im Kino REX Bern in Anwesenheit von Max Hubacher eine Auswahl seiner Filme. Unter anderem Der Hauptmann als exklusive Schweizer Premiere, mit anschliessendem Apéro und DJ. Zudem geben Max Hubacher und Jessy Moravec, die dieses Jahr für ihre Nebenrolle in Mario ebenfalls mit dem Schweizer Filmpreis ausgezeichnet wurde, Einblicke in ihren Berufsalltag. Gemeinsam mit den Regisseuren Juri Steinhart (Lasst die Alten sterben) und Hannes Baumgartner (Der Läufer) erörtern sie die Zusammenarbeit zwischen Regie und Schauspiel.
Am Sonntag laden wir dazu ein, Max Hubachers Spielfilmdebüt Stationspiraten (neu) zu entdecken: ein berührender, lebensbejahender Familienfilm.
In der Reihe «Fokus» stellen wir jedes Jahr einen besonderen Aspekt des Berner Films ins Rampenlicht — sei es eine Persönlichkeit, ein Ort oder eine Eigenart des hiesigen Filmschaffens.
Programm «Fokus» im Kino REX Bern
Samstag, 24.11.2018
14h00 Mario
16h15 Lasst die Alten sterben
18h00 Podium mit Max Hubacher, Jessy Moravec, Juri Steinhart, Hannes Baumgartner. Anschliessend informiert Max Hubacher über den Verein Everyday, just a smile.
Ab 13h30 können für die Sammelaktion von Everyday, just a smile Schlafsäcke, Zelte und Winterjacken vor dem Kino Rex abgegeben werden. Die Spenden gehen an geflüchtete Menschen in Paris.
20h00 Der Hauptmann, Schweizer Premiere
22h00 Apéro & DJ Benedikt Sartorius. Anschliessend: Golden Tolerdance im ISC Club Bern. Eintritt mit BE MOVIE Pass 7.00 anstelle 15.00 Fr.
Max Hubacher wird an allen Vorstellungen anwesend sein.
Sonntag, 25.11.2018
14h00 Stationspiraten
Mario kann auch in weiteren Kinos und über die Streaming-Plattform angeschaut werden.
Max Hubacher Showcase
Der Hauptmann
Info Spielfilm; ein Film von Robert Schwentke; Filmgalerie 451, Alfama Films, Opus Film; DE/FR/PL 2017, 119 Min.
In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs findet der junge Gefreite Willi Herold auf der Flucht eine Hauptmannsuniform. Ohne zu überlegen streift er die ranghohe Verkleidung und die damit verbundene Rolle über. Schnell sammeln sich versprengte Soldaten um ihn — froh, wieder einen Befehlsgeber gefunden zu haben. Aus Angst enttarnt zu werden, steigert sich Herold nach und nach in die Rolle des skrupellosen Hauptmanns und verfällt dem Rausch der Macht.
Reservation empfohlen: 031 311 75 75
Lasst die Alten sterben
Info Spielfilm; ein Film von Juri Steinhart; Lomotion AG; CH 2017, 91 Min.
Kevin ist jung, Kevin ist cool, Kevin ist wütend. Kevin will eine Revolution! Nur gegen was? Ein tragisch-komischer Film über Jugendliche, die in einer Welt aus Zuckerwatte nach Luft schnappen. Eine Generation, die sich aus der Langeweile befreien will und dabei ins Leere fällt. So kann keine Revolution entstehen. Oder vielleicht doch?
Stationspiraten
Info Spielfilm; ein Film von Michael Schaerer; Zodiac Pictures Ltd; CH 2010, 90 Min.
In einem Spital kreuzen sich die Lebenswege von fünf Teenagern. Vier von ihnen haben Krebs, einer wartet auf seine Diagnose. Jeder reagiert auf die Situation anders, doch gemeinsam lachen die fünf «Stationspiraten» der schwierigen Krank-heit ins Gesicht. Gemeinsam erobern sie das Leben.
Impressum & Kontakt
BE MOVIE ist eine Veranstaltung vom Amt für Kultur des Kantons Bern, organisiert vom Verein «Bern für den Film». Projektleitung BE MOVIE: Anna Rossing, Raff Fluri, Sarah Sartorius – Bern für den Film, Sandrainstrasse 3, 3007 Bern, info@bernfilm.ch, 076 575 00 90.
Merci an alle, die an der Umsetzung von BE MOVIE beteiligt sind!
Wir danken den Filmschaffenden, Filmverleiher:innen, Kinos und Vorverkaufsstellen für ihren grossen Einsatz und CinéBern für das Sponsoring des Publikumspreises.
Vielen Dank an Nils Braun, Andreas Märki und Pamina Gisler von Studio Flux für den grafischen Auftritt, Marcel Grimbühler für die Programmierung der Webseite, Andreas Furler von Cinefile für die Streaming-Plattform und den Online-Verkauf der Filmpässe, Jan Mühlethaler für den Trailer, Beatrice Althaus für die Buchhaltung und Dschamila Hirsiger für die Rundum-Unterstützung.
Und herzlich danken wir natürlich dem engagierten BE MOVIE-Publikum!
Gestaltung: Studio Flux Realisation: Atelier Jaune