Die Filme
- 12 Langfilme
- 6 Kurzfilme
- 1106 Minuten Film
- 12 Langfilme
- 6 Kurzfilme
- 1106 Minuten Film
Langfilme

Antier Noche
Info Spielfilm; ein Film von Alberto Martín Menacho; Lomotion AG; CH/ES 2023, 107 Min.
Juan Francisco ist zwölf Jahre alt und lebt in einem kleinen Dorf in Südspanien, umgeben von tausendjährigen Eichen und Sonnenkollektoren. Santi arbeitet an ihrem ersten Track, während sich Antonio um seine Tiere kümmert. Pepa ist eine junge Mutter, die als Saison- arbeiterin in einem Schlachthof arbeitet. Der Einblick in das Leben dieser jungen Menschen zeigt ein Land der Hasen und Esel, der Liebesgeschichten, der Waldbrände und der Rave-Parties.
Berner Filmpreis 2024

Kapi Padaju Po Betonu – Tropfen fallen auf Beton
Info Experimentalfilm; ein Film von Milena Krstić & Markus Mezenen; –; CH 2023, 75 Min.
Künstlerische Krisen, Hunger nach Erfolg und die Suche nach einem anti-patriotischen
Heimatbegriff: Dieses Filmdebüt richtet einen gnadenlosen Blick auf den Belgrader- Sommer 2022, in dem die Berner Pop-Musikerin Milena Patagônia beschliesst, ihr «Jugo sein» neu zu definieren. Sie wird zum Gamecharacter, der das Publikum auf einen surrealen Streifzug durch Serbiens Hauptstadt nimmt. Die Kamera bewegt sich zwischen Slow Cinema und Lo-Fi-Footage. Field-Recordings, Beats und produzierte Songs vermischen sich zu einem multidimensionalen Grossstadt-Soundtrack.

Las Toreras
Info Dokumentarfilm; ein Film von Jackie Brutsche; Recycled TV AG; CH 2023, 101 Min.
Trotz einer schweren Kindheit hat Jackie ihr Glück als Künstlerin gefunden. Als sie die
dunkle Vergangenheit einholt, macht sie sich mit ihrer Kunstfigur Jack Torera auf den
Weg, um das Unglück ihrer psychisch kranken Mutter zu enträtseln, das ihre Kunst
inspiriert, aber ihre Familien in der Schweiz und in Spanien entzweit hat. Ein Film über
Versöhnung und den Mut und die Kraft, sich familiären Tabus zu stellen.
Berner Filmpreis 2024

Le théâtre magique d’Éliane
Info Dokumentarfilm; ein Film von Lucienne Lanaz & Julie Frund-Pozner; Jura Films; CH 2024, 69 Min.
In ihrem kleinen Theater präsentiert Éliane Walther seit 2008 Märchen für kleine Kinder. Sie erschafft auf einer einfachen Bank eine magische und poetische Welt. Eliane macht absolut alles selbst, und das reicht vom Hexenhaus, den Protagonist:innen, den Miniaturbüchern, dem Gemüse aus Holzpaste bis hin zum Gartengehege. Sie erschafft ihre Figuren und gibt jeder eine andere Stimme. Die Wunder und Abenteuer der Geschichte werden mehr als lebendig und begeistern kleine und grosse Zuschauer gleichermassen.

Mes amis espagnols
Info Dokumentarfilm; ein Film von Adrien Bordone; Hiddenframe GmbH; CH 2024, 79 Min.
Die spanischen Freunde des Filmemachers Adrien Bordone sind in der Schweiz geboren und wurden von ihren Eltern gezwungen, nach ihrem Schulabschluss nach Galizien zurückzukehren. 20 Jahre später erforschen wir die Gründe für diese Remigration. «Mes amis espagnols» ist eine Reflexion über das Exil und die Kluft zwischen den Generationen, aber auch ein Versuch, die Wunden der Kindheit zu heilen. Vor diesem Hintergrund bietet der Film ein nuanciertes Bild der zeitgenössischen Männlichkeit und ihrer Zerbrechlichkeit.

Normal Love
Info Dokumentarfilm; ein Film von Yannick Mosimann; Project Axel Foley; CH 2023, 92 Min.
Jeanne und Mike lernen sich kennen, treffen Familie und Freund:innen, machen
gemeinsam Urlaub, schlafen miteinander und sagen: «Ich liebe dich.» Ihre Beziehung
beruht jedoch auf einem Vertrag, welcher alle Bereiche des Zusammenseins definiert.
Eine Videokamera ist ihr steter Begleiter. Ein Film über ein Experiment und gleichsam
ein Porträt einer jungen Generation auf der Suche nach der Bedeutung von Liebe,
Identität und Vertrauen.
Freitag 22.11. bis Sonntag 24.11. jederzeit im Streaming

Operation Silence – Die Affäre Flükiger
Info Doku-Fiktion; ein Film von Werner Schweizer; Dschoint Ventschr Filmproduktion AG; CH 2024, 102 Min.
Herbst 1977, der Berner Offiziersaspirant Flükiger wird tot aufgefunden. Wer hat Schuld an seinem Tod? Die RAF, die Béliers? War es ein Unfall oder Absicht? Der Regisseur begibt sich auf Spurensuche und versucht, Licht hinter die mysteriösen Ereignisse rund um die Abstimmung zur Bildung des Kanton Juras zu bringen.

Peripheric Love
Info Spielfilm; ein Film von Luc Walpoth; Dschoint Ventschr Filmproduktion AG; CH/IT 2023, 95 Min.
Turin. Maria, eine mexikanische Migrantin, wird schwanger. Ihr Mann Giorgio ist steril. Aus Angst, er könnte Untreue vermuten, verschweigt sie ihm die Schwangerschaft. Dieses Schweigen belastet die Beziehung. Zwischen Zweifeln und Verlangen suchen beide andernorts nach Zärtlichkeit. Maria findet ein offenes Ohr bei einem jungen Priester, während Giorgio Freundschaft mit einer transsexuellen Prostituierten schliesst. Vom Unbekannten fasziniert, treiben sie ihre Gefühle in die Niederungen der Liebe. Dorthin, wo nur das Vertrauen verhindern kann, dass sie sich nicht verlieren.

Raconte-moi la trisomie
Info Dokumentarfilm; ein Film von Steven Willemin; Willemin Media; CH 2024, 72 Min.
Trisomie 21, von Menschen erzählt, die von diesem Syndrom betroffen sind: Das ist das Ziel dieses Dokumentarfilms. Die Idee ist, zu zeigen, dass eine Person sich durch sich selbst definiert und nicht durch eine Bezeichnung. Es ist eine Reise mit elf Personen im Alter von 4 bis 52 Jahren, die sich in verschiedenen Kontexten bewegen. Der Film gibt diesen Menschen eine Stimme und stellt das Anderssein als eine Stärke in unserer Gesellschaft dar.

Retour en Alexandrie
Info Spielfilm; ein Film von Tamer Ruggli; Tipi'mages Productions; CH/F/QA 2023, 86 Min.
Nach mehr als 20 Jahren kehrt Sue aus der Schweiz in ihr Heimatland Ägypten zurück, weil ihre Mutter Fairouz im Krankenbett liegt. Vor der exzentrischen Aristokratin ist Sue als junge Erwachsene davongelaufen. Nun sieht sie sich gezwungen, ihr wieder zu begegnen – wenigstens, um einen Schlussstrich zu ziehen. Die Reise, die sie von Kairo nach Alexandria zurücklegt, birgt einige Überraschungen und lässt Sue ihre Wurzeln entdecken. Dabei findet sie nicht nur zu ihrer Mutter, sondern auch zu sich selbst.

The Miracle of Almería
Info Dokumentarfilm; ein Film von Kollektives Werk/Œuvre collective; Lomotion AG; BE/CH/NL 2024, 75 Min.
Am Rand Europas, an Spaniens südlicher Grenze, liegt Almería – eine Provinz, bedeckt mit weissem Plastik: der grösste Gemüsegarten Europas. Von dort kommen unsere Tomaten, auch im Winter. Doch unter dem Plastik geschehen seltsame Dinge. Der Gemüsegarten verlagert sich nach Marokko. Spanische Landwirte müssen weit unter den üblichen Marktpreisen anbieten, um mithalten zu können. 120 000 Migrant:innen arbeiten unter sklavenähnlichen Bedingungen. In The Miracle of Almería zeigen Menschen aus der Region die blinden Flecken des kapitalistischen Systems und teilen prägende Momente ihres Lebens.

Vin de Berne
Info Dokumentarfilm; ein Film von Hugo Sigrist; Büro für visuelle Medien; CH 2023, 74 Min.
Juni 2017, an einem Südhang im Osten der Stadt Bern schlummern 7000 Reben-Stecklinge und warten auf den Sommer. Sie wissen noch nichts vom Frost, von der Mäuseplage, dem Mehltau und der Trockenheit in den folgenden Jahren. Der Winzer Matthias Rindisbacher, Mitarbeitende und viele freiwillige Helferinnen und Helfer pflegen und hegen sie. Viele Maschinen, Geduld und Geld braucht es und sehr viel Handarbeit. Im Herbst 2022 endlich die erste richtige Ernte, 4 Tonnen Sauvignac-Trauben. Daraus entsteht im Kirchenfeldquartier der erste Jahrgang «Troublant», ein Weisswein und damit der erste Wein aus 100% Stadtberner Produktion seit 400 Jahren.
Kurzfilme

A Symphony
Info Experimentalfilm; ein Film von Fabian Krebs; FAMU; CZ/CH 2023, 4 Min.
Ein rhythmisches Essay über die Natur der Industrie. Auf 35mm in einem Stahlwerk gedreht und mittels Originaltönen zu einem audiovisuellen Erlebnis neu arrangiert.

Aminata
Info Spielfilm; ein Film von Djibril Vuille; Presence Production GmbH; CH 2023, 15 Min.
Abdoul arbeitet an einer Mautstation im senegalesischen Hinterland. Obwohl seine Frau mehr als Abdoul verdienen könnte, traut er sich – hinsichtlich des kulturell geprägten Männerbildes- nicht, diese Verantwortung abzugeben. Als sein Lohn zum wiederholten Mal nicht bezahlt wird, greift er zu illegalen Mitteln, wodurch das Schicksal seinen Lauf nimmt.

Frey
Info Spielfilm; ein Film von Christof Hofer; La main extérieure; CH 2023, 19 Min.
Wo ist Johanna Frey? Von ihrer Familie getrennt und in die Verdingarbeit verkauft, macht sich Luisa auf die Suche nach ihrer Schwester. Bald darauf stossen die Landjäger Jost und Christen auf eine Leiche und eine junge Frau, völlig traumatisiert. Und während Christen eine Spur entdeckt, beginnt für Luisa eine Reise zwischen Vergeltung und Erlösung.

Im Stau
Info Dokumentarfilm; ein Film von Alan Sahin; Cinédokké Sagl; CH 2024, 17 Min.
Hunde, die auf dem Pannenstreifen spazieren, Junggesellinnen, die im Auto feiern und ein Kind, das nach Beschäftigung sucht. Tausende urlaubshungrige Menschen stecken im Jahrhundertstau. Zwischen ihnen und dem Süden liegt das Gotthardmassiv und mit ihm einer der längsten Tunnels der Welt. Am Asphalt klebend, heizen Klimaaktivist:innen die Stimmung noch weiter an. Wer wird die Geduldsprobe meistern?

Le Gap
Info Spielfilm; ein Film von Keerthigan Sivakumar; Box Productions; CH 2024, 15 Min.
Abends in einem Schweizer Zug. Yalini, eine junge tamilische Schweizerin, erhält einen Anruf von ihren Eltern. Erneut bitten diese sie um die Zustimmung zu einer arrangierten Heirat. Als sich das Gespräch zuspitzt, kommt ein Mitreisender auf Yalini zu und beschwert sich, dass sie zu laut spreche. Yalini steht zwei Welten gegenüber – von beiden wird sie nicht verstanden.
Nachwuchsförderpreis für Keerthigan Sivakumar

Matta und Matto
Info Animation; ein Film von Bianca Caderas & Kerstin Zemp; YK Animation Studio GmbH; CH 2023, 10 Min.
In einer dystopischen Welt, in der Berührung verboten ist, bieten Matta und Matto den Einsamen einen Zufluchtsort in ihrem fahrenden Hotel. In den Zimmern des Hotel Vaip werden tiefste Sehnsüchte erfüllt und übertroffen, doch das hat seinen Preis.
Berner Filmpreis 2024
Der Fokus
- Bern in Serie
- Bern in Serie
Bern in Serie
Die historische Spionage-Serie «Davos 1917» war ein Publikumserfolg im Fernsehen und im Streaming, «Tschugger» ist längst Kult. In der dritten Staffel spielte Bern eine prominente Rolle und wurde als Drehort in all seinen Facetten zelebriert. «Davos 1917», die mit rund 18 Millionen teuerste Serie, an der die Schweiz je beteiligt war, wurde von der Berner Produktionsfirma Contrast Film von Stefan Eichenberger koproduziert. An der Serienversion des legendären Hörspiels «Maloney» sind die Berner Drehbuchautor:innen Noëmi Steffen und Christian Wehrlin beteiligt. Wehrlin schrieb bereits an den «Tschugger»-Drehbüchern mit. International erfolgreich ist der Berner Drehbuchautor Stefan Brunner, der die Netflix-Serie «Freud» geschrieben hat oder Regisseurin Bettina Oberli, die kürzlich mit ihrer ARD-Miniserie «37 Sekunden», mit dem dänischen Schauspieler Jens Albinus in der Hauptrolle, Erfolge feierte.
Bern ist im Serienmachen gerade stark, doch davon profitieren auch andere Formate. Durch die Serien lassen sich neue Publikumssegmente erreichen, die so für andere Schweizer Filme sensibilisiert werden. Zudem können Arbeitsplätze in der Region gestärkt werden.
Welche Stoffe lassen sich als Serien verfilmen, welche passen eher in abgeschlossene Formate? Wie funktioniert ein Writer’s Room, wo Serien in Co-Arbeit geschrieben werden? Wie unterscheidet sich die Arbeitsweise im Ausland und in der Schweiz? Eignet sich Bern als Drehort? Und inwiefern machen sich die ersten Auswirkungen des Filmgesetzes «Lex Netflix» bemerkbar? Diesen Fragen wollen wir in einem Podium nachgehen.
Programm Fokus
Freitag, 22.11.2024, 18h00
Kino Rex, Bern
Panel «Bern in Serie» mit Stefan Eichenberger (Co-Produzent «Davos 1917»), Bettina Oberli (Regisseurin «37 Sekunden»), Christian Wehrlin (Co-Autor «Tschugger»), Fabian Stein (Head of Content Sky Schweiz), Noëmi Steffen (Co-Autorin «Maloney»), Moderation: Denise Bucher («NZZ am Sonntag»)
https://www.rexbern.ch/filme/bern-in-serie
Sonntag, 24.11.2024, 20h00
Kinemathek Lichtspiel, Bern
«Lichtspiel-Sonntag Nr. 1266 in Serie»
Das Lichtspiel zeigt zum 1266. Mal ein Sonntagabend-Archivprogramm. Das ist eine eindrückliche Serie. Und um Serien geht es auch in unserem Kurzfilmprogramm. Ab wann werden Küsse zu einer Serie von Küssen? Welche nicht-verbrecherischen Serientaten gibt es auf der Leinwand? Zu sehen vor Ort oder via Livestream unter lichtspiel.ch.
Flickr Fotostream
Bildergalerie