Liebe Leserinnen und Leser
Ein Synthesizer emittiert verzerrte Töne. Dutzende zerstückelte Choraufnahmen werden neu zusammengesetzt. Der Klang des Akkordeons, untermalt mit dezenten Piano-Einsätzen. In einer Ecke des Studios liegt ein Banjo, einsatzbereit.
Wenn Mario Batkovic Filmmusik komponiert ist alles möglich, ist alles denkbar. Schon der Entstehungsprozess fasziniert, ist ein Kunstwerk. Das wurde mir beim Studiobesuch im Progr sofort klar, als ich ein Ohr voll des Entstehungsprozesses der Filmmusik für «Mad Heidi» mitnehmen durfte. Wie Batkovics fertiges Werk tönt, konnten wir in den Kinosälen erfahren.
Wirkungsvolle Filmmusik verleiht einem Werk zusätzliche Dimensionen. Oftmals hinterlässt sie eine Emotion, die Teil des Gesamtwerks wird. Bloss Bruchstücke einer Filmmusik können noch Jahre später dieselben Gefühle zum Leben erwecken. So genügen drei Töne einer Mundharmonika, und wir wissen, wie salzig der Tod schmeckt.
Der Fokus der diesjährigen BE MOVIE-Ausgabe stellt das faszinierende Thema der Filmmusik-Komposition ins Zentrum. Am Eröffnungsanlass und an einem Kinderworkshop erfährt das Publikum wie Filmkomponistinnen und Sounddesigner arbeiten, wie die «Magie auf der Tonspur» entsteht.
Ich wünsche ein bereicherndes und erfolgreiches BE MOVIE 2023!
Hans Ulrich Glarner, Vorsteher Amt für Kultur des Kantons Bern
Der Filmpass
Für gerade mal 20 Franken erhältst du Zutritt zu allen 11 BE MOVIE-Kinos und du hast während des ganzen Wochenendes Zugang zu allen Filmen per Online-Streaming. Den Filmpass mit deinem persönlichen Login kannst du hier online und an folgenden Vorkaufsstellen erstehen.
Kornhausbibliothek Bern
Münstergass-Buchhandlung, Bern
Stadtbibliothek Biel/Bienne
Schlossdrogerie Jutzi Oberhofen
Die Filme & der Fokus
BE MOVIE zeigt eine Auswahl von aktuellen Berner Filmproduktionen und präsentiert die Gewinnerfilme des Berner Filmpreises 2023. Wie jedes Jahr steht zudem ein bestimmter Aspekt des Berner Films im Fokus. Das diesjährige Fokusprogramm widmet sich unter dem Motto «Sound & Vision» den Berner Tonmeister:innen, Filmkomponist:innen und Sounddesigner:innen.
Die Kinos & das Programm
Von Saint-Imier bis Meiringen nehmen 11 Kinos im Kanton Bern am BE MOVIE 2023 teil. Die meisten Filme werden in Anwesenheit der Filmschaffenden gezeigt.
Streaming
Mit deinem Filmpass hast du von Freitag bis Sonntag um 23.59 Uhr Zugang zu unserer Streaming-Plattform – zu Hause auf dem Sofa oder unterwegs.
Publikumspreis
Über die Streaming-Plattform stimmst du ab, an wen die Publikumspreise gehen sollen. Mit deiner Stimme hast du die Chance, einen Filmpass für das BE MOVIE 2024 zu gewinnen.
Der Verein CinéBern sponsert die mit insgesamt 1500 Franken dotierten Preise in den Kategorien Lang- und Kurzfilm. An der Preisverleihung Anfang Januar 2024 in der Lichtspiel / Kinemathek Bern werden die Gewinnerfilme nochmals auf Grossleinwand zu sehen sein.
Freier Eintritt für Geflüchtete und Asylsuchende
Der Eintritt ist für Geflüchtete und Asylsuchende gratis. Interessierte können sich auf die Gästeliste der Kinos setzen lassen. Bitte rechtzeitig im Voraus per E-Mail anmelden und gewünschte Vorstellung angeben: bemovie@bernfilm.ch
Bleib auf dem Laufenden
Abonniere den Newsletter von «Bern für den Film»
Die Kinos
- 8 Orte im Kanton Bern
- 11 Kinos
- 1412 Sitzplätze
- 8 Orte im Kanton Bern
- 10 Kinos
- 1412 Sitzplätze
Spielorte und Vorstellungen
Die Karte wird geladen…
Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez
Av. Francillon 29, 2610 St.-Imier
Hauptstrasse 21, 3076 Worb
Lotzwilstrasse 7, 4900 Langenthal
Schwanengasse 9, Bern
Sandrainstrasse 3, Bern
Neubrückstrasse 8, Bern
Schlosshof, 3653 Oberhofen am Thunersee
Kirchgasse 7, Meiringen
Seevorstadt 73, Biel
Wasserwerkgasse 7, Bern
Hauptstrasse 21, 3076 Worb
Kirchgasse 7, Meiringen
Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez
Schlosshof, 3653 Oberhofen am Thunersee
Schwanengasse 9, Bern
Neubrückstrasse 8, Bern
Sandrainstrasse 3, Bern
Seevorstadt 73, Biel
Lotzwilstrasse 7, 4900 Langenthal
Av. Francillon 29, 2610 St.-Imier
Wasserwerkgasse 7, Bern
Impressum & Kontakt
BE MOVIE ist eine Veranstaltung vom Amt für Kultur des Kantons Bern, organisiert vom Verein «Bern für den Film». Projektleitung BE MOVIE: Anna Rossing, Raff Fluri, Sarah Sartorius – Bern für den Film, Sandrainstrasse 3, 3007 Bern, bemovie@bernfilm.ch, 031 558 35 90.
Merci an alle, die an der Umsetzung von BE MOVIE beteiligt sind!
Wir danken den Filmschaffenden, Filmverleiher*innen, Kinos und Vorverkaufsstellen für ihren grossen Einsatz und CinéBern für das Sponsoring des Publikumspreises.
Vielen Dank an Nils Braun, Andreas Märki, Pamina Gisler und Nora Zürcher für den grafischen Auftritt, Marcel Grimbühler für die Programmierung der Webseite, Elisa Garbar und Fabien Le Tinnier für die Streaming-Plattform und den Online-Verkauf der Filmpässe, Jan Mühlethaler für den Trailer, Kim Odermatt für Social Media und Beatrice Althaus für die Buchhaltung.
Und herzlich danken wir natürlich dem engagierten BE MOVIE-Publikum!
Gestaltung: Studio Flux Realisation: Atelier Jaune
Facebook
Instagram