Berner Filme für alle
Liebe Kino-Begeisterte
Lichter löschen. Seit Monaten verbinden wir damit die Vorstellung von Verzicht. Geschlossene Türen von Kulturhäusern, gesellschaftliches Leben auf Sparflamme, Distanz allerorten. Wegen eines kleinen, gezackten Virus.
Nichts da! Lichter löschen — und: Film ab!, rufen wir seitens der Kulturförderung umso lauter und vorfreudiger mit Blick auf BE MOVIE, das Wochenende des Berner Films. Mit bestem Stoff aus heimischer Produktion – aber grenzenlosem Weitblick. BE MOVIE liefert die ausgewählte Berner Film-Platte frei Haus, per Streaming.
Lichter löschen, Film ab! Wir haben in den letzten Monaten auf vieles im Kulturleben verzichten müssen. Umso mehr freue ich mich darauf, mit offenen Augen und Ohren in weite Berner Filmwelten einzutauchen!
Sibylle Birrer
Vorsteherin Abteilung Kulturförderung des Kantons Bern
Der Filmpass
Für gerade mal 20 Franken hast Du während des ganzen Wochenendes Zugang zu den Filmen und mehr per Online-Streaming. Den Filmpass mit Deinem persönlichen Login kannst du hier online und an folgenden Vorkaufsstellen erstehen.
Kornhausbibliothek Bern
Stadtbibliothek Biel/Bienne
Schlossdrogerie Jutzi Oberhofen
Die Filme & der Fokus
BE MOVIE zeigt eine Auswahl von aktuellen Berner Filmproduktionen und präsentiert die Gewinnerfilme des Berner Filmpreises 2020. Wie jedes Jahr steht zudem ein bestimmter Aspekt des Berner Films im Fokus. Das diesjährige Fokusprogramm widmet sich unter dem Motto «Bern animiert!» dem lokalen Animationsfilmschaffen, welches an Filmfestivals und in Kinos auf der ganzen Welt Erfolge feiert.
Die Kinos & das Programm
Von Biel bis Meiringen, in elf Kinos im Kanton Bern hätte BE MOVIE 2020 gastiert. Der Regierungsrat hat nun entschieden, dass die Kinos im Kanton Bern bis am 23. November geschlossen. Wir wünschen allen Kinos, die diesen Entscheid hart trifft alles Gute.
Die Filme sind während dem ganzen Wochenende per Online-Streaming zu sehen. Binge-Watching Zuhause für die ganze Familie während dem kulturellen Corona-Lockdown! Das lassen wir uns nicht nehmen.
Streaming & Publikumspreis
Mit Deinem Filmpass hast Du von Freitag ab 00h01 bis Sonntag um 23h59 Zugang zu unserer Streaming-Plattform — für Zuhause auf dem Sofa oder unterwegs. Über die Plattform stimmst Du auch ab, an wen unsere Publikumspreise gehen sollen: Mach mit und gewinne Filmpässe fürs BE MOVIE 2021!
Der Verein CinéBern sponsert die mit insgesamt 1200 Franken dotierten Preise in den Kategorien Lang- und Kurzfilm.
Zu entdecken gibt’s abenteuerliche Filme auch für Kinder:
Eine Auswahl von aktuellen Filmen der Berner Filmpreisjury 2020
- Der Bär in mir von Roman Droux, Dokumentarfilm, 91 Min. FKS 6
- Der kleine Vogel und die Biene von Lena von Döhren, Animationsfilm 4 Min. FKS 0
- The Toon High Noon von Jochen Ehmann & Gerd Gockell, Animationsfilm 2 Min. FKS 0
- Warum Schnecken keine Beine haben von Aline Höchli, Animationsfilm 10 Min. FKS 0 — Berner Filmpreis 2020!
Berner Animationsfilme im Rahmen des diesjährigen Fokus «Bern animiert!»
- Astronaut K von Daniel Harisberger, 6 Min. FKS 0
- Eisnasen von Veronica L. Montaño & Joel Hofmann, 7 Min. FKS 0
- Hypertrain Fela Bellotto & Etienne Kompis, 4 Min. FKS 0
- Kuap von Nils Hedinger, 7 Min. FKS 0
- Meteoritenfischen von Evelyn Buri & Nina Christen, 6 Min. FKS 0
- Michaela Tereshkova’s Extremely Obscure Discovery von Lukas Pulver, Joder von Rotz, Fela Bellotto & Kerstin Zemp, 3 Min. FKS 0
- Sweetie Pie von Yves Gutjahr & Claudia Röthlin, 2 Min. FKS 0
- The Smortlybacks von Ted Sieger & Wouter Dierick, 6 Min. FKS 0
- Tôt ou tard von Jadwiga Kowalska-Losli, 5 Min. FKS 0
Wie sonst noch den Kultur-Lockdown mit etwas Farbe bereichern?
Trickfilm Workshop in Bern
Am Samstag, 21. November werden Kinder von 7 bis 12 Jahren selbst zum Filmemacher und zur Regisseurin. Wie entsteht ein Animationsfilm? Im Workshop beantwortet sich diese Frage gleich beim Ausprobieren und Experimentieren. Unter der Anleitung von Manuela Leuenberger (Berner Filmpreisträgerin 2016) und anderen professionellen Berner AnimatorInnen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Selbstverständlich wird hier auf die Corona-Regeln geachtet, jedes Kind erhält einen eigenen Arbeitsplatz, die Eltern können beim Kurs nicht dabei sein.
10.00—11.45 Workshop Gruppe 1
12.15—14.00 Workshop Gruppe 2
Meldet euch an bis spätestens Mittwoch, 18. November unter: hc.eivom-eb@tkatnok
Die Platzzahl ist beschränkt auf 8 Kinder pro Gruppe.
Die Veranstaltung ist kostenlos mit BE MOVIE Filmpass
Der Workshop findet im «Labor» der Firma FRESCH Identity
1. Stock im Ryff-Areal, Sandrainstrasse 3, 3007 Bern
Drehe Deinen eigenen Film zuhause
Ausserdem rufen wir Kinder und Jugendliche dazu auf, uns Ihre daheim gedrehten Stop-Motion-Filme bis am 6. Dezember 2020 an hc.eivom-eb@aidem-laicos zu schicken, wir werden sie dann über Facebook und Instagram publizieren! Vergesst nicht Eure Namen anzugeben, damit wir die Filmcrew beim Beitrag erwähnen können.
Was Ihr dazu braucht
- Handy oder Tablet
- Stativ
- Lampen
- Ein bisschen Platz auf einem Tisch oder am Boden
- Einen Stromanschluss in der Nähe! Nicht dass mitten im Filmdreh der Akku von deinem Gerät leer ist
Als nächstes könnt ihr die ProtagonistInnen basteln.
Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Ihr könnt auf Papier flache Figuren zeichnen und sie ausschneiden, oder sie aus verschiedenen farbigen Papieren zusammensetzen. Wir sind der Meinung: je farbiger, desto besser.
Oder Ihr könnt aus Draht, Pfeiffenputzer oder Knete dreidimensionale Figuren modellieren.
Vielleicht eigenen sich auch kleine Spielsachen, um deine Geschichte zu erzählen. Eure Playmobil oder Legobausteine zum Beispiel, oder die Holzeisenbahn.
Aber Achtung: Je grösser das Filmset, desto schwieriger. Wir empfehlen, den Schauplatz auf die Grösse eines A3-Papiers zu begrenzen, damit ihr mit nur wenig Aufwand ein schönes Filmli herstellen könnt.
Hier einige Links zum Thema
Stop Motion Studio ist eine App für das Handy oder Tablet. Damit könnt ihr ganz einfach Eure eigenen kurzen Animations-Filme herstellen.
Stop Motion Studio
Gratis-App für iPhone und iPad
Stop Motion Studio Pro
Kostenpflichtige Pro-Version für iPhone und iPad
Stop Motion Studio
Stop-Motion-App für Android
Blender ist ein Open Source Programm für Computeranimation: Modellieren, Animieren, Zeichnen, Filmschnitt usw. alles in einem Programm. Wenn ihr euch für Computeranimation interessiert könnt ihr mit diesem Programm den Anfang wagen. Zum Download
Hier ein Tutorial dazu, ihr findet auf Youtube einige davon: Zur Anleitung
Wir wünschen euch viel Spass und freuen uns auf Eure Filme!
Und während die Kinder im Bett sind und ihre Stop-Motion-Filme schon mal im Traum entstehen lassen, gibt es für die Erwachsenen einiges mehr zu entdecken.
Kauft euren Familienpass für gerade mal 20 Franken hier online.
Bleib auf dem Laufenden
Die Filme
- 5 Langfilme
- 10 Kurzfilme
- 522 Minuten Film
- 5 Langfilme
- 10 Kurzfilme
- 522 Minuten Film
Langfilme

Body of Truth
Info Dokumentarfilm; ein Film von Evelyn Schels; Indi Film GmbH, DokLab GmbH; DE/CH 2019, 96 Min.
Body of Truth begleitet vier Künstlerinnen − Marina Abramović, Sigalit Landau, Katharina Sieverding und Shirin Neshat − auf einer emotionalen Reise durch ihre von Krieg und Gewalt geprägten Biographien. Die vier Frauen stammen aus vier verschiedenen Kulturen. Ihre Lebensgeschichten sind geprägt von politischen Konflikten, die ihr künstlerisches Schaffen stark beeinflusst haben. Ihr Ausdrucksmittel ist das Persönlichste, was sie haben: ihr eigener Körper. Mit ihrer Kunst erschließen sie uns neue Perspektiven und Wahrnehmungen und vertiefen das Verstehen der Themen unserer Zeit.
Gehören Gewalt und Machtwille unabdingbar zur menschlichen Natur? Kann uns Kunst helfen, eine hoch komplexe Welt besser zu verstehen? Der Film will nicht allein ein klares Verständnis gegenwärtiger Kunst in ihrer jeweils aktuellen politischen Dimension vermitteln, er will dem Zuschauer darüber hinaus über die spannenden Biographien der Künstlerinnen einen emotionalen Zugang zu den Werken bieten.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.

Contradict
Info Dokumentarfilm; ein Film von Peter Guyer & Thomas Burkhalter; Recycled TV AG; CH 2020, 89 Min.
Zwei Freunde sammeln in den Strassen Accras Geld für Amerika: Spass, politische Provokation oder Prophezeiung? Zwei Schweizer Filmemacher gehen diesen Fragen gemeinsam mit sechs Musikerinnen und Musikern aus Ghana auf den Grund: M3nsa, Wanlov The Kubolor, Adomaa, Worlasi, Akan, Mutombo Da Poet and Poetra Asantewa haben für Contradict eigens neue Songs geschrieben und Videoclips produziert.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.

Der Bär in mir
Info Dokumentarfilm; ein Film von Roman Droux; Memox GmbH; CH 2019, 91 Min.
Am äussersten Ende Alaskas erfüllt sich für den Regisseur Roman Droux ein Traum. Er taucht in die Welt jenes Fabeltiers ein, das ihn seit Kindheit in den Schlaf begleitete. David Bittner nimmt ihn mit ins Land seiner Grizzlies. Sie machen sich auf der Suche nach einer jungen Bärin und einem Bärenmännchen, die der Forscher schon Jahre kennt: Sein Freund Balu und die grosse Liebe Luna. Die Fabelwelt entpuppt sich als Momentum der Faszination und Gefahr.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.

Von der Rolle
Info Dokumentarfilm; ein Film von Verena Endtner; Aloco GmbH; CH 2020, 88 Min.
Was, wenn die Mutter das Geld verdient und der Vater zu den Kindern schaut? Von der Rolle taucht in den privaten Alltag moderner Familien ohne traditionelle Rollenverteilung ein. Entstanden sind intime, ehrliche Porträts, die dazu ermuntern, sich mit den eigenen Vorurteilen und Geschlechtsstereotypen auseinanderzusetzen. Die Regisseurin Verena Endtner – selbst berufstätige Mutter – spickt den Dokumentarfilm zudem geschickt mit Animationssequenzen, in welchen die traditionellen Rollen treffend parodiert werden.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.
Kurzfilme

Der kleine Vogel und die Bienen
Info Animation; ein Film von Lena von Döhren; Schattenkabinett GmbH; CH 2020, 4 Min.
Es ist Frühling. Hoch oben im Ahornbaum freut sich der kleine Vogel über die dicker werdenden Knospen an seinem Baum. Als eine vor ihm plötzlich aufbricht, erschrickt er sich und fällt hinab in eine zauberhafte Welt aus Gräsern und Blumen. Überall um ihn herum summt und brummt es und es gibt viel zu entdecken. Neugierig folgt der kleine Vogel den lustigen Bienen und bemerkt nicht, dass der feuerrote Fuchs ihm auf den Fersen ist. Aber im Wald und auf der Wiese gibt es pfiffige Beschützer, die dem kleinen Vogel immer wieder aus der Patsche helfen. Und schlussendlich erwartet den Fuchs gleich beim Bienenstock eine ziemlich unerfreuliche Überraschung.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.

Ihr
Info Animation; ein Film von Amélie Cochet & Louis Möhrle; HSLU Studienbereich Animation Hochschule Luzern; CH 2019, 6 Min.
Ihr handelt von einem Gebäude mit Innenhof und dessen Bewohnern. Während die verschiedenen Figuren ihren jeweiligen Routinen nachgehen, vermüllt besagter Innenhof langsam aber sicher. Die Situation erscheint harmlos, bis es eines Nachts zur totalen Eskalation kommt und der letzte Tropfen das sprichwörtliche Fass zum Überlaufen bringt.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.

Lachsmänner
Info Animation; ein Film von Joel Hofmann & Veronica L. Montaño & Manuela Leuenberger; YK Animation Studio GmbH; CH 2020, 6 Min.
Die Lachse wollen sich fortpflanzen. Während die Lachsmänner testosterongeladen stromaufwärts schwimmen, geben sich die Frauen am Ursprung des Flusses einem Fruchtbarkeitstanz hin. Doch die Rollen sind nicht so klar verteilt, wie die Männer es er warten.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.

Little Miss Fate
Info Animation; ein Film von Joder von Rotz; YK Animation Studio GmbH; CH 2020, 8 Min.
Little Miss Fate lebt in einer Welt, die vom Schicksal gesteuert wird. Als sich die Gelegenheit bietet, schlüpft sie selbst in die Rolle der Weltenlenkerin. Ungewollt schafft sie ein Monster, welches gierig alle Liebe der Welt in sich aufsaugen will. Von der rasanten Entwicklung überfordert, entgleitet ihr die Kontrolle.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.

New Age
Info Kunst-Videoclip; ein Film von Sarah Hugentobler; Sarah Hugentobler; CH 2019, 4 Min.
Zu New Age, dem Song der Urner Band Moes Anthill, fahren die zwei Protagonisten singend durch eine sich langsam verändernde Landschaft, welche von Sarah Hugentobler aus Negativen ihres Grossvaters animiert wurde.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.

Red Ants Bite
Info Spielfilm; ein Film von Elene Naveriani; Alva Film Production; CH 2019, 23 Min.
In Georgien vagabundieren zwei gestrandete Nigerianer, Obinna und Afame, durch die verschlafene Hauptstadt Tiflis nach einer langen draussen verbrachten Nacht. Als der neue Tag anbricht, offenbart sich allmählich ihre gegenseitige Zuneigung. So findet das Duo Trost in seiner feindlichen Umgebung.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.

Schweinerei
Info Animation; ein Film von Livia Werren & Vera Falkenberg & Stephanie Thalmann; HSLU Studienbereich Animation Hochschule Luzern; CH 2019, 4 Min.
Die Tierpflegerin Anita leidet seit Jahren unter der Tyrannei der Professoren einer Tierversuchsklinik. Als sie jedoch dem Tierversuchsschwein Syrius begegnet, beschliesst sie, ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.

The Toon High Noon
Info Animation; ein Film von Jochen Ehmann & Gerd Gockell; Schattenkabinett GmbH; CH 2020, 2 Min.
Zwei schrillbunte Cartoon-Mäuse liefern sich ein Wettrennen mit einem hungrigen Kater. Gestartet aus einem Alphorn flitzen sie innerhalb von exakt einhundert Sekunden von Gag zu Gag durch den Schweizerischen Alltag, um schliesslich in der altehrwürdigen Zytglogge in Bern ihren Showdown abzuziehen. Der Kater bleibt der geschundene Verlierer. Nach guter Schweizer Rotkreuztradition wird er aber von den beiden Mäusen nicht im Stich gelassen. Das Rennen kann erneut starten.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.

Tote Tiere
Info Animation; ein Film von David Oesch & Remo Rickenbacher; Das alte Lager GmbH; CH 2019, 11 Min.
Die Katze des sonst zurückgezogen lebenden Junggesellen Röbu stirbt plötzlich, und dies führt dazu, dass er sich der Aussenwelt stellen muss. Bei der Tierkörpersammelstelle begegnet er einer jungen Taxidermistin namens Mia, die ihm versichert, sie könne seine Katze ihrer wahren postmortalen Bestimmung zuführen. Röbu willigt ein, besucht Mia im Dachstock eines abgelegenen Schlosses und wird Zeuge und Teil einer überraschenden Transformation.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.

Warum Schnecken keine Beine haben
Info Animation; ein Film von Aline Höchli; Cinéma Copain Ltd liab Co; CH 2019, 10 Min.
Schnecken waren nicht immer beinlos. Aber langsam waren sie seit jeher. So langsam und verträumt, dass sie für ihre Arbeitgeber, die Insekten, untragbar wurden. Zur Strafe mussten die Schnecken ihre Arme und Beine abgeben: den Bienen, Fliegen und Ameisen, die so die versäumte Arbeit der Schnecken wieder aufholen konnten.
Vorstellungen
Der Film kann über die Streaming-Plattform geschaut werden, die Kinos im Kanton Bern bleiben bis am 23. November 2020 geschlossen.
Der Fokus
- Bern animiert!
- Bern animiert!
Der Berner Animationsfilm macht national und international von sich reden: So feierte dieses Jahr Der kleine Vogel und die Bienen von Lena von Döhren an der Berlinale seine Premiere; Lachsmänner von Joel Hofmann, Veronica L. Montaño und Manuela Leuenberger gewann den Preis für den besten Schweizer Nachwuchsfilm am Festival Locarno; und Warum Schnecken keine Beine haben von Aline Höchli begeisterte das Publikum von Toronto über Warschau und Clermond-Ferrand bis nach Seoul.
Von solchen Erfolgen gekrönt ist das Berner Animationsfilmschaffen aber nicht erst seit 2020. Unbemerkt von der grossen Öffentlichkeit hat sich Bern in den letzten zehn Jahren zu einem Hot Spot für den Animationsfilm entwickelt. Alleine seit 2012 wurden mit Schattenkabinett GmbH, YK Animation Studio GmbH, Tiny Giant GmbH und Eisprung Animation Studio GmbH vier neue Animationsfilmstudios gegründet, deren Werke im In- und Ausland Preise gewinnen. Oft mit einem Abschluss in Animation der Hochschule Luzern in der Tasche, bringen Berner Animationsfilmschaffende ihre Talente auch in internationalen Grossproduktionen ein.
Mit Podiumsdiskussionen, Workshops, einer Ausstellung und einem Kinderfilmprogramm in der Kinemathek Lichtspiel rückt BE MOVIE das Berner Animationsfilmschaffen in den verdienten Fokus.
Programm Fokus in der Kinemathek Lichtspiel Bern
Samstag, 21.11.2020
Ab 10h30 Ausstellung mit Arbeiten von Berner Animationsfilmschaffenden — abgesagt
11h00 & 12h15 Bern animiert! Kinderfilmprogramm – abgesagt, eine Auswahl der Filme kann über die Streaming-Plattform geschaut werden.
14h00 Bern animiert! Querbeet, mit Anwesenheit von Filmschaffenden — abgesagt
17h00 Podiumsdiskussion zum Thema Animationsfilmschaffen in Bern; mit Claudia Röthlin (Tiny Giant GmbH), Jochen Ehmann (Schattenkabinett GmbH), Joder von Rotz (YK Animation Studio GmbH) und Carole Bagnoud (Bundesamt für Kultur, Sektion Film). Moderation: Katja Morand – findet statt, per Live-Stream über Vimeo und Facebook kann am Podium teilgenommen werden.
18h30 Apèro — abgesagt
20h00 Les Hirondelles de Kaboul (Die Schwalben von Kabul) mit Einführung von Martine Ulmer, Animatorin — die Einführung wird vorproduziert und kann während dem ganzen Wochenende auf der Streaming-Plattfrom geschaut werden
Bern animiert! Workshop für Kinder
Im «Labor» der Firma FRESCH Identity
10h00 Workshop Gruppe 1 — findet statt
12h15 Workshop Gruppe 2 — findet statt
Filme & Veranstaltungen im Fokus

Bern animiert! Kinderfilmprogramm
Info Kurzfilmprogramm; CH 1985-2018, 40 Min.
Berner Animationsfilme für ein junges und junggebliebenes Publikum.
Die Vorstellungen sind abgesagt. Eine Auswahl dieser Filme kann über die Streaming-Plattform geschaut werden. Die Trickfilm-Workshops für Kinder hingegen können stattfinden! Weitere Ideen für Kinder finden sich unter dem Menupunkt Familienprogramm.
- Kuap, Nils Hedinger, CH 2018; 7 Min.
- Tôt ou tard, Jadwiga Kowalska-Losli, CH 2008; 5 Min.
- Funnylights, Carlo Piaget, CH 1985; 5 Min.
- Hypertrain, Fela Bellotto & Etienne Kompis, CH 2016; 4 Min.
- The Smortlybacks, Ted Sieger & Wouter Dierickx, CH/CN 2013; 6 Min.
- Swimming Fool, Agnes Weber, CH 1989; 4 Min.
- Eisnasen, Veronica L. Montaño & Joel Hofmann, CH 2018; 7 Min.
- Sweetie Pie, Yves Gutjahr & Claudia Röthlin, CH 2019; 2 Min.
Vorstellungen

Bern animiert! Les Hirondelles de Kaboul
Info Animation; ein Film von Zabou Breitman & Eléa Gobbé-Mévellec; Les Armateurs, Mélusine Productions, Close Up Films; FR/LU/CH 2019, 80 Min.
Sommer 1998 in Kabul. Zunaira ist jung und voller Lebenshunger. Diesen zu stillen ist alles andere als einfach: Die Kinos und Theater in ihrer von den Taliban besetzten Heimatstadt sind geschlossen, Musik ist aus der Öffentlichkeit verbannt, die Universität liegt in Trümmern. Also verbringt Zunaira viel Zeit zu Hause, wo sie auch ihren Freund Mohsen trifft. Die zwei lieben sich von ganzem Herzen – doch dann verändert ein dramatischer Zufall alles…
Der Animationsfilm basiert auf Yasmina Khadras Roman Les Hirondelles de Kaboul (Die Schwalben von Kabul), den die Regisseurin Zabou Breitman und die Illustratorin Eléa Gobbé-Mévellec für die Leinwand adaptiert haben.
Einblick in die Arbeit der Animatorin Martine Ulmer am Film Les Hirondelles de Kaboul
Die Berner Animatorin und Illustratorin Martine Ulmer hat an der Entstehung von Les Hirondelles de Kaboul mitgewirkt. In einer Video-Präsentation berichtet sie über ihre Arbeit an dieser internationalen Gemeinschaftsproduktion und gibt Einblick in die Arbeit von AnimatorInnen. Die Präsentation kann mit dem Filmpass über die Streaming-Plattform geschaut werden.
Vorstellungen

Bern animiert! Podiumsdiskussion
Info Podiumsdiskussion, 90 Min.
Das Podium zum Thema Animationsfilmschaffen in Bern wird live aus der Kinemathek /Lichtspiel Bern über Vimeo und Facebook übertragen. Mit Claudia Röthlin (Tiny Giant GmbH), Jochen Ehmann (Schattenkabinett GmbH), Joder von Rotz (YK Animation Studio GmbH) und Carole Bagnoud (Bundesamt für Kultur BAK, Sektion Film). Moderation: Katja Morand.

Bern animiert! Querbeet
Info Kurzfilmprogramm; CH 2012-2019, 73 Min.
Von Stop Motion über Zeichentrick bis zu Computeranimation: Querbeet präsentiert eine Auswahl verschiedenster Berner Animationsfilme der Jahre 1912 bis 2019.
Die Vorstellung ist abgesagt. Eine Auswahl dieser Filme kann über die Streaming-Plattform geschaut werden.
- Werbefilme von Julius Pinschewer, CH/DE 1912-25; 10 Min.
- Most Tango, Agnes Weber, CH 1989; 3 Min.
- Bier im Tier, Joder von Rotz & Adrian Wolken, CH 2012; 4 Min.
- Flachmann, Philipp Bürge, CH 2018; 14 Min.
- The Germans, Melanie Carolin Wigger, CH 2019; 6 Min.
- Perforato, Andrea Giovanni Sidoti & Hannes Oehen, CH 2018; 5 Min.
- A Place I’ve Never Been, Adrian Flury, CH 2015; 5 Min.
- A Single Rose Can Be My Garden, Nils Hedinger, CH 2016; 2 Min.
- Michaela Tereshkova’s Extremely Obscure Discovery, Lukas Pulver, Joder von Rotz, Fela Bellotto & Kerstin Zemp, CH 2019; 3 Min.
- A Cupboard’s Life, Naomi Homenu, CH 2014; 4 Min.
- Luora, Carlo Piaget, CH 2002; 5 Min.
- Meteoritenfischen, Evelyn Buri & Nina Christen, CH 2013; 6 Min.
- Astronaut K, Daniel Harisberger, CH 2014; 6 Min.
Vorstellungen

Bern animiert! Workshop für Kinder
Info Workshop, 105 Min.
Am Samstag, 21. November werden Kinder von 7 bis 12 Jahren selbst zum Filmemacher und zur Regisseurin. Wie entsteht ein Animationsfilm? Im Workshop beantwortet sich diese Frage gleich beim Ausprobieren und Experimentieren. Unter der Anleitung von Manuela Leuenberger (Berner Filmpreisträgerin 2016) und anderen professionellen Berner AnimatorInnen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Selbstverständlich wird hier auf die Corona-Regeln geachtet, jedes Kind erhält einen eigenen Arbeitsplatz, die Eltern können beim Kurs nicht dabei sein.
10.00—11.45 Workshop Gruppe 1
12.15—14.00 Workshop Gruppe 2
Meldet euch an bis spätestens Mittwoch, 18. November unter: hc.eivom-eb@tkatnok
Die Platzzahl ist beschränkt auf 8 Kinder pro Gruppe.
Die Veranstaltung ist kostenlos mit BE MOVIE Filmpass
Der Workshop findet im «Labor» der Firma FRESCH Identity
1. Stock im Ryff-Areal, Sandrainstrasse 3, 3007 Bern
Vorstellungen
Workshop-Gruppe 1, 1. Stock Filmhaus (Sandrainstrasse 3, 3007 Bern; gleiches Gebäude wie das Lichtspiel)
Workshop-Gruppe 2, 1. Stock Filmhaus (Sandrainstrasse 3, 3007 Bern; gleiches Gebäude wie das Lichtspiel)
Die Kinos
- 8 Orte im Kanton Bern
- 11 Kinos
- 1412 Sitzplätze
- 8 Orte im Kanton Bern
- 11 Kinos
- 1412 Sitzplätze
Spielorte und Vorstellungen
Die Karte wird geladen…
Hauptstrasse 21, 3076 Worb
Hauptstrasse 18, 3800 Interlaken, Schweiz
Lotzwilstrasse 7, 4900 Langenthal
Allmendstrasse 14, Thun
Schwanengasse 9, Bern
Sandrainstrasse 3, Bern
Neubrückstrasse 8, Bern
Schloss Oberhofen, Oberhofen
Kirchgasse 7, Meiringen
Seevorstadt 73, Biel
Wasserwerkgasse 7, Bern
Neubrückstrasse 8, Bern
Sandrainstrasse 3, Bern
Hauptstrasse 21, 3076 Worb
Wasserwerkgasse 7, Bern
Allmendstrasse 14, Thun
Schwanengasse 9, Bern
Lotzwilstrasse 7, 4900 Langenthal
Schloss Oberhofen, Oberhofen
Seevorstadt 73, Biel
Kirchgasse 7, Meiringen
Hauptstrasse 18, 3800 Interlaken, Schweiz
Streaming
- 1 Filmpass
- 1 Login
- 15 + 10 Filme
- 522 + 36 Minuten
- 1 Filmpass
- 1 Login
- 15 + 10 Filme
- 522 + 36 Minuten
Mit dem BE MOVIE Filmpass kannst Du die Filme auch bequem auf Deinem Computer, Tablet oder Smartphone schauen. Ab Freitag 00:01 Uhr bis am Sonntag 23:59 Uhr stehen die visionierten Filme der Filmpreisjury auf unserer Plattform zum Streamen bereit. Deinen persönlichen Zugangscode findest Du auf Deinem BE MOVIE Filmpass.
Mit Deiner Stimme kannst Du zudem direkt auf der Streaming-Plattform Deinem Lieblingsfilm zum Publikumspreis verhelfen. Mach mit und gewinne BE MOVIE Filmpässe fürs nächste Jahr.
Impressum & Kontakt
BE MOVIE ist ein Veranstaltung vom Amt für Kultur des Kantons Bern, organisiert vom Verein «Bern für den Film». Geschäftsleitung: Anna Rossing, Projektleitung BE MOVIE: Jela Skerlak und Anna Rossing, Bern für den Film, Sandrainstrasse 3, 3007 Bern, 031 558 35 90
Merci an alle, die an der Umsetzung von BE MOVIE beteiligt sind!
Wir danken den Filmschaffenden, Filmverleihern, Kinos und Vorverkaufsstellen für ihren grossen Einsatz und CinéBern für das Sponsoring des Publikumspreises.
Vielen Dank an Aline Höchli für das Detailkonzept des Fokus, Nils Braun und Andreas Ebneter für den gestalterischen Auftritt, Marcel Grimbühler für die Programmierung der Webseite, Matthias Bürcher für die Streaming-Plattform und den Online-Verkauf der Filmpässe, Jan Mühlethaler für den Trailer, Lula Pergoletti für die Medienarbeit, Kim Odermatt für die Arbeit mit den Sozialen Medien und Beatrice Althaus für die Buchhaltung.
Und herzlich danken wir natürlich dem engagierten BE-MOVIE-Publikum!
Gestaltung: Studio Flux Realisation: Atelier Jaune
Facebook
Instagram