Berner Filme für alle
Liebe Freundinnen und Freunde des Berner Films
Vorspann. Abspann. Und dazwischen liegt das cineastische Wunder des Erzählbaren: Was sich im Kinosessel als gestaltetes Ganzes präsentiert, zeigt sich im realen, biografischen Leben weniger geschmeidig. Wir alle steigen einmal – ob zielstrebig oder schlingernd – ins Berufsleben ein. Und haben danach hoffentlich die Chance, Pläne umzusetzen. Irgendeinmal blicken wir dann, im Sinne des Abspanns, zurück und denken: Das also ist zusammengekommen – hoffentlich ein Werk, das im Zusammenspiel mit anderen Menschen gestaltet und gerundet ist.
Nebst der Best-of-Filmauswahl aus der Berner Produktion 2021 gibt BE MOVIE dieses Jahr auch Einblick in den Generationenwechsel, der aktuell im Gang ist: Neue Filmakteur:innen eröffnen ihr Werk, einige gestandene Filmschaffende ziehen sich zurück. Es ist eine spannende Zeit – in der es sowohl auf der Leinwand als auch auf dem Diskussionspodium viel zu entdecken gibt!
Sibylle BIrrer
Vorsteherin Abteilung Amt Kulturförderung des Kantons Bern
Der Filmpass
Für gerade mal 20 Franken erhältst du Zutritt zu allen 13 BE-MOVIE-Kinos und du hast während des ganzen Wochenendes Zugang zu allen Filmen per Online-Streaming. Den Filmpass mit Deinem persönlichen Login kannst du hier online und an folgenden Vorkaufsstellen erstehen.
Kornhausbibliothek Bern
Münstergass-Buchhandlung, Bern
Stadtbibliothek Biel/Bienne
Schlossdrogerie Jutzi Oberhofen
Die Filme & der Fokus
BE MOVIE zeigt eine Auswahl von aktuellen Berner Filmproduktionen und präsentiert die Gewinnerfilme des Berner Filmpreises 2022. Wie jedes Jahr steht zudem ein bestimmter Aspekt des Berner Films im Fokus. Das diesjährige Fokusprogramm widmet sich unter dem Motto «Next Generation» der neuen Generation der Berner Filmemacher:innen.
Die Kinos & das Programm
Von Tramelan bis Spiez nehmen 13 Kinos im Kanton Bern am BE MOVIE 2022 teil. Die meisten Filme werden in Anwesenheit der Filmschaffenden gezeigt.
Streaming
Mit deinem Filmpass hast du von Freitag bis Sonntag um 23.59 Uhr Zugang zu unserer Streaming-Plattform – zu Hause auf dem Sofa oder unterwegs.
Publikumspreis
Über die Streaming-Plattform stimmst du ab, an wen die Publikumspreise gehen sollen. Mit deiner Stimme hast du die Chance, einen Filmpass für das BE MOVIE 2023 zu gewinnen.
Der Verein CinéBern sponsert die mit insgesamt 1500 Franken dotierten Preise in den Kategorien Lang- und Kurzfilm. An der Preisverleihung Anfang Januar 2023 im Lichtspiel werden die Gewinnerfilme nochmals auf Grossleinwand zu sehen sein.
Die Maskenbildnerin Christine Haeberli leitet zusammen mit Miriam Blank das Maskenbildner-Atelier Diva Obscura in Bern. Christine arbeitete als Maskenbildnerin für Theater und Film.
Jetzt seid ihr dran: Im gemeinsamen Workshop könnt ihr das Monster oder die Schönheit in euch entdecken. Verwandelt ihr euch in eine Vampirin oder in einen Kater? Findet es heraus!
Info
Samstag, 19.11.2022, 10h00
Die Platzzahl ist beschränkt auf 8 Kinder im Alter von 8–12 Jahren
Mitbringen: Malschürze oder Malhemd
Dauer: ca. 120 Minuten
Anmeldung: bemovie@bernfilm.ch
Kosten: kostenlos mit dem BE-MOVIE-Filmpass
Ort: Workshop-Raum «Labor» der Firma Fresch Identity
1. Stock Filmhaus, Sandrainstrasse 3, 3007 Bern (gleiches Gebäude wie das Lichtspiel)
Bleib auf dem Laufenden
Abonniere den Newsletter von «Bern für den Film»
Die Filme
- 10 Langfilme
- 9 Kurzfilme
- 936 Minuten Film
- 10 Langfilme
- 9 Kurzfilme
- 936 Minuten Film
Langfilme

Das Maddock Manifest
Info Spielfilm; ein Film von Dimitri Stapfer & Benjamin Burger; Lomotion AG; CH 2022, 85 Min.
Alles beginnt in einem leeren Theater. Auf der Suche nach einem Manuskript, das die Welt verändern soll, begibt sich Ben auf eine Odyssee. Er begegnet einem fliegenden Fisch, einem Telefon ohne Wählscheibe, einem Orakel namens Enigma und einer mystischen Hundegestalt in einer verlassenen Berglandschaft – Wirklichkeit und Sehnsüchte verschachteln sich untrennbar auf seiner bildgewaltigen Reise. Mit «Das Maddock Manifest» erschaffen Dimitri Stapfer (Regie) und Benjamin Burger (Buch und Schauspiel) einen rätselhaften filmischen Trip – eine moderne Fabel über Einsamkeit und den Wunsch nach Veränderung.
Vorstellungen

Für immer Sonntag
Info Dokumentarfilm; ein Film von Steven Vit; Lomotion AG; CH 2021, 86 Min.
Willkommen im besten Alter! Rudy rackerte sein Leben lang für Firma und Familie, doch nun wird alles anders: Rudy wird Rentner. Kein Wecker, keine Sitzungen, keine Reisen in ferne Länder geben mehr den Takt an. Einkaufen, kochen, gärtnern und das tägliche Eheleben stehen neu auf dem Programm. Rudy hatte sich eigentlich gefreut – auf die Zeit danach. Doch bald realisiert er: Das Leben im besten Alter ist ein wilder Ritt auf der emotionalen Achterbahn. Der Ruhestand, der ist nichts für Feiglinge.
Berner Filmpreis 2022
Vorstellungen
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Mr. Pete & the Iron Horse», in Anwesenheit von David Fonjallaz (Produzent)/en présence de David Fonjallaz (producteur)
In Anwesenheit von Rudy Vit (Protagonist)/en présence de Rudy Vit (protagoniste)
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Zigipouse»

Haltlos
Info Experimentalfilm; ein Film von Peter Guyer & Jürg Halter; Recycled TV AG; CH 2022, 43 Min.
Ein Sprachfluss mit Sogwirkung: Er poetisiert, rezitiert, schwitzt und spuckt, manchmal predigt er. Das Publikum bleibt nicht verschont, haltlos improvisiert Jürg Halter in der Berner Kunsthalle, lotet die Grenzen der Sprache aus, spielt mit der Kamera, provoziert laut, flüstert liebevoll, feiert die Fantasie die durch seinen Körper fliesst. Hier ein Irrlicht, dort eine ironische Eingebung, ein lauter Wortschwall, ein kleines Murmeln, die Zeit löst sich auf, alles ist jetzt.
Vorstellungen

Hebammen – Auf die Welt kommen
Info Dokumentarfilm; ein Film von Leila Kühni; Einhornfilm; CH 2021, 89 Min.
Der Alltag von Hebammen bewegt sich an der Schwelle, wo neues Leben entsteht und manchmal Leben vergeht. Verschiedene Hebammen begleiten Paare während der Schwangerschaft und der Geburt. Sie lassen uns an der Gratwanderung teilhaben, die Paare zwischen einer sicheren und einer idealen Geburt suchen. Der Film gibt einen intimen Einblick in die natürlichste Sache der Menschheit. Sie fasziniert uns bis heute, einerseits als Wunder, andererseits als hochriskantes medizinisches Ereignis.
Vorstellungen
in Anwesenheit von Leila Kühni (Regisseurin)/en présence de Leila Kühni (réalisatrice)
OVd, in Anwesenheit von Leila Kühni (Regisseurin)/en présence de Leila Kühni (réalisatrice)
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Sauna», anschliessende Diskussion mit den Hebammen Pia Leuenberger und Stephanie Wälti sowie der Historikerin Anna Rossing / Suivi d'une discussion avec les sages-femmes Pia Leuenberger et Stephanie Wälti et l'historienne Anna Rossing
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Sauna», in Anwesenheit von Leila Kühni (Regisseurin)/en présence de Leila Kühni (réalisatrice)
in Anwesenheit von Leila Kühni (Regisseurin)/en présence de Leila Kühni (réalisatrice)

Lost in Paradise
Info Spielfilm; ein Film von Fiona Ziegler; CognitoFilms , Cinémotif Films, Catpics; CH/CZ 2021 , 75 Min.
Eugen (Dominique Jann) ist Ende 30 und frönt in Prag, der Heimatstadt seines Vaters, einem unbekümmerten Bohème-Dasein. Für den von ihm aufgebauten Musikklub lebt und brennt er – bis dort ein fatales Feuer ausbricht. Er ist gezwungen, in die Schweiz zurückzukehren, um das Geld für die Renovation aufzutreiben. Bei seiner Rückkehr wird er mit seiner Familie konfrontiert, allem voran mit der Lebenslüge seines tschechoslowakischen Vaters Václav (Ivan Pokorný) und seiner reichen Tante (Heidi Maria Glössner), die ihr ganzes Erbe lieber für Waisenkatzen ausgibt.
Vorstellungen
OVdf, nach den Kurzfilmen/après les courts-métrages «Sauna» und/et «Zigipouse», in Anwesenheit von Fiona Ziegler (Regisseurin)/en présence de Fiona Ziegler (réalisatrice)
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Zigipouse», in Anwesenheit von Fiona Ziegler (Regisseurin)/en présence de Fiona Ziegler (réalisatrice)
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Growling Foxes and Crooked Roads»
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Growling Foxes and Crooked Roads»

Mahatah – Side Stories from Main Stations
Info Dokumentarfilm; ein Film von Sandra Gysi & Ahmed Abdel Mohsen; RECK Filmproduktion, Recycled TV AG; CH 2021, 79 Min.
Bahnhöfe sind Inseln, losgelöst zwischen Welten und Zeiten. In der Hitze Kairos hilft Gelassenheit, in Zürich die Klimaanlage, oder ein Tanz. An beiden Orten beleben Menschen mit Passion ihren kleinen Kosmos. In Episoden verdichtet sich der Film zu einem kollektiven Rhythmus des Alltags, dessen gemeinsame Poesie eine universell menschliche Kraft entfaltet. Bis der nächste Zug einfährt oder den Bahnhof verlässt, ist die Welt vereint in «Mahatah».
Vorstellungen
OVdf, nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Zigipouse», in Anwesenheit von Franziska Reck (Produzentin)/en présence de Franziska Reck (productrice)
OVdf, In Anwesenheit von Franziska Reck (Produzentin)/en présence de Franziska Reck (productrice)
OVdf, nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «The Smortlybacks Come Back!», in Anwesenheit von Franziska Reck (Produzentin)/en présence de Franziska Reck (productrice)
OVdf, nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Mr. Pete & the Iron Horse», in Anwesenheit (virtuell) von Sandra Gysi & Ahmed Abdel Mohsen (Regie)/en présence (virtuel) de Sandra Gysi & Ahmed Abdel Mohsen (réalisation)

Schwarzarbeit
Info Dokumentarfilm; ein Film von Ulrich Grossenbacher; Fair&Ugly Filmproduktion GmbH; CH 2022, 109 Min.
Betrüger:innen und Betrogene, Lohndumping und Schwarzarbeit – hautnah unterwegs mit den Arbeitsmarktinspektorinnen Frédy, Regula, Marcos, Stefan und Chrümu verzweifeln wir mit ihnen an der oft fast unlösbaren Aufgabe, gesetzliche Mindeststandards in der Schweizer Arbeitswelt durchzusetzen. Die Europäische Union verlangt ultimativ weniger wirksame Lohnschutzmassnahmen in der Schweiz. Die Gewerkschaften wollen hart bleiben! Ein politisches Roadmovie, das eine komplexe Materie vermittelt – spannend wie ein Thriller!
Berner Filmpreis 2022, Hauptpreis
Vorstellungen
OV/d, in Anwesenheit von Ulrich Grossenbacher (Regie)/en présence de Ulrich Grossenbacher (réalisateur)
OVd, In Anwesenheit von Ulrich Grossenbacher (Regie)/en présence de Ulrich Grossenbacher (réalisateur)
OVdf, nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Mr. Pete & the Iron Horse», in Anwesenheit von Ulrich Grossenbacher (Regie), Frédy Geiser & Stefan Hirt (Protagonisten)/en présence de Ulrich Grossenbacher (réalisateur), Frédy Geiser & Stefan Hirt (protagonistes)

Un selfie avec Anton Tchekhov
Info Dokumentarfilm; ein Film von Dominique de Rivaz; Louise Productions; CH 2022, 62 Min.
Anton Pawlowitsch Tschechow (1860 – 1904) ist nach Shakespeare der meistgespielte Dramatiker der Welt. Der russische Arzt und Schriftsteller war 44 Jahre alt, als er im Juli 1904 in einem letzten Atemzug auf Deutsch die Worte «Ich sterbe» aussprach. Von Moskau bis Badenweiler im Süden Deutschlands hinterfragt Ein Selfie mit Anton Tschechow diese letzten Worte und setzt die kurze, selbstlose Existenz des Autors in Beziehung zu unserer eigenen Endlichkeit.
Vorstellungen
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Meteor»
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «In guten Händen»

Urban Genesis
Info Dokumentarfilm; ein Film von Dodo Hunziker; Doklab GmbH; CH 2022, 96 Min.
Äthiopische Bäuerinnen und Bauern und ein Team internationaler Architekt:innen haben sich zusammengeschlossen, um sich dem Problem der Landflucht zu stellen. Kann eine nachhaltige Modellstadt den Weg aus der sich global verschärfenden Urbanisierungskrise weisen?
Vorstellungen
OVdf, nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «The Smortlybacks Come Back!», in Anwesenheit von Dodo Hunziker (Regisseur)/en présence de Dodo Hunziker (réalisateur)
in Anwesenheit von Corinna Dästner (Produzentin)/en présence de Corinna Dästner (productrice)
OVd, In Anwesenheit von Dodo Hunziker (Regie)/en présence de Dodo Hunziker (réalisateur)
OVd, In Anwesenheit von Dodo Hunziker (Regie)/en présence de Dodo Hunziker (réalisateur)

Wet Sand
Info Spielfilm; ein Film von Elene Naveriani; Maximage, Takes Film; CH/GEO 2021, 114 Min.
Ein georgisches Dorf am Schwarzen Meer mit freundlichen Menschen, die glauben, einander zu kennen. Eines Tages wird Eliko erhängt aufgefunden; seine Enkelin Moe reist aus der Stadt an, um seine Beerdigung zu organisieren. Sie wird mit einem Netz von Lügen konfrontiert und den tragischen Folgen von Elikos verborgenem Liebesleben mit Amnon während der letzten 22 Jahre. Die Wahrheit jedoch befreit Moes Fähigkeit zu lieben und fordert die Dorfbewohner:innen heraus, Stellung zu beziehen.
Berner Filmpreis 2022
Vorstellungen
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Dude»
Kurzfilme

Arrest in Flight
Info Animation; ein Film von Adrian Flury; Adrian Flury; CH 2021, 8 Min.
Dieses Experiment zaubert Bewegungsformen ans Licht, die von ihren Ursprüngen auf neue Gegenstände übertragen werden und diese auf bisher ungesehene Weise beleben. Unerwartete Qualitäten der Bewegung betreten die Bühne der Sichtbarkeit.
Vorstellungen

Dude
Info Animation; ein Film von Marco Jörger & Konstantin Rosshoff & Tokay; HSLU; CH 2022, 5 Min.
Sören und Melchior haben sich verfahren. Während Sören verzweifelt nach einem Ausweg sucht, geniesst Melchior die frische Luft und die Fahrt ins Blaue. An einer einsamen Tankstelle geraten die beiden in einen heftigen Streit, sodass Melchior das Weite sucht. Auf sich alleine gestellt, fährt Sören durch den surrealer werdenden Wald, der immer dichter wird und seinen Verstand einnimmt. Durch die berauschende Fahrt findet er wieder zu sich selbst.
Berner Filmpreis 2022
Vorstellungen
vor/avant «Urban Genesis», in Anwesenheit von Marco Jörger (Regisseur)/en présence de Marco Jörger (réalisateur)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Konstantin Rosshoff (Regisseur)/en présence de Konstantin Rosshoff (réalisateur)
Kurzfilmprogramm (familienfreundlich), in Anwesenheit von Konstantin Rosshoff (Regisseur)/en présence de Konstantin Rosshoff (réalisateur)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Konstantin Rosshoff (Regisseur)/en présence de Konstantin Rosshoff (réalisateur)

Growling Foxes and Crooked Roads
Info Dokumentarfilm; ein Film von Steve Walker; Parasol Filmproduktion GmbH; CH 2022, 25 Min.
Jan hat sich in den Kopf gesetzt, mit seinem Rennrad innerhalb eines Tages von Bern ins Südtirol in Italien zu fahren. 390km sollten eigentlich machbar sein – würden da nicht noch fünf Alpen-Pässe auf der Route liegen! Warum das Ganze? Ein Portrait über einen Menschen, der seine alte Leidenschaft wiederentdeckt und neu interpretiert: das Velofahren! Ein kleiner Philosophie-Roadtrip über den Sinn und Unsinn dieser Reise.
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Steve Walker (Regisseur)/en présence de Steve Walker (réalisateur)
vor/avant «Lost in Paradise», in Anwesenheit von Steve Walker (Regisseur)/en présence de Steve Walker (réalisateur)

In guten Händen
Info Dokumentarfilm; ein Film von Kezia Zurbrügg & Philipp Ritler; Dynamic Frame GmbH; CH 2021, 14 Min.
Im Büro des Sorgentelefons sind die Leitungen besetzt. Ein Coach zeichnet ein ermutigendes Video auf, besorgte Eltern wenden sich an eine Kinderpsychologin. Ein Spektrum filmischer Tableaus zeigt Menschen beim Versuch, der zunehmenden Vereinsamung entgegenzuwirken und Nähe zu schaffen.
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Philipp Ritler (Regisseur)/en présence de Philipp Ritler (réalisateur)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Philipp Ritler (Regisseur)/en présence de Philipp Ritler (réalisateur)

Meteor
Info Dokumentarfilm; ein Film von Elijah Graf; HEAD – Genève; CH 2020, 17 Min.
1977 versandte der Mensch zwei vergoldete Schallplatten mit Ton- und Bildrelikten unserer Welt in den interstellaren Raum, in der Hoffnung, dass die Botschaft irgendwann vor dem Ende des Universums von ausserirdischen Nachbarn aufgefangen werden würde. Dieser Akt hallt in unserer Zeit seltsam wider. Der verzweifelte Versuch, die eigene Existenz zu beweisen, führt zu einer kollektiven Echokammer.
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Elijah Graf (Regisseur)/en présence de Elijah Graf (réalisateur)
vor/avant «Un selfie avec Anton Tchekhov», in Anwesenheit von Elijah Graf (Regisseur)/en présence de Elijah Graf (réalisateur)

Mr. Pete & the Iron Horse
Info Animation; ein Film von Kilian Vilim; YK Animation Studio GmbH; CH 2021, 8 Min.
Der beflissene Soldat Mr. Pete setzt alles daran, den hohen Ansprüchen seiner Baronesse zu genügen. Um ihre unersättliche Gier nach Geschwindigkeit zu befriedigen, schaufelt er sich auf der Dienstfahrt ihres neuen Dampfrosses um Kopf und Kragen.
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Fela Bellotto (Produzentin)/en présence de Fela Bellotto (productrice)

Sauna
Info Animation; ein Film von Lara Perren & Anna Lena Spring; HSLU; CH 2021, 4 Min.
Ava betritt zum ersten Mal die Sauna. Nackte Körper, Hitze, Blicke. Die anderen Gäste gehen ihren Routinen nach. Mit der steigenden Hitze beginnt Ava sich zu entspannen. Schliesslich schmilzt sie dahin, bis zur kompletten Ekstase und Loslösung.
Vorstellungen
vor/avant «Lost in Paradise», in Anwesenheit von Lara Perren (Regisseurin)/en présence de Lara Perren (réalisatrice)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Lara Perren (Regisseurin)/en présence de Lara Perren (réalisatrice)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Lara Perren (Regie)/en présence de Lara Perren (réalisatrice)

The Smortlybacks Come Back!
Info Animation; ein Film von Ted Sieger; Little Monster GmbH , Schattenkabinett GmbH; CH 2022, 8 Min.
TamLin von den Little People reist mit seiner Herde von prächtigen Smortlybacks durch eine karge Welt auf der Suche nach grünen Weiden. Sie kämpfen mit der Angst und Begehren und stranden am Ufer des Ozeans. Mit der unerwarteten Hilfe von TamSin, einer wunderbaren Meerjungfrau, und ihren respektlosen Smortlysharks überqueren sie den Ozean und finden ein Happy End.
Vorstellungen

Zigipouse
Info Dokumentarfilm; ein Film von Alan Sahin; ZHdK; CH 2021, 9 Min.
Neben Abfallcontainern sucht eine Köchin ihr Rezept. Ein Kehrichtmann versucht in Ruhe seine Zeitung zu lesen. Eine Mitarbeiterin wirft ihre Brotkrümel den Vögeln zu. Sieben Orte zeigen Menschen bei ihrer Zigarettenpause. Durchatmen und die Sorgen in Rauch auflösen, bevor das Menü bestellt wird, das Altpapier recycelt und die Vögel davonfliegen.
Vorstellungen
vor/avant «Lost in Paradise», in Anwesenheit von Alan Sahin (Regisseur)/en présence de Alan Sahin (réalisateur)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Alan Sahin (Regisseur)/en présence de Alan Sahin (réalisateur)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Alan Sahin (Regisseur)/en présence de Alan Sahin (réalisateur)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Alan Sahin (Regie)/en présence de Alan Sahin (réalisateur)
vor/avant «Für immer Sonntag», in Anwesenheit von Alan Sahin (Regisseur)/en présence de Alan Sahin (réalisateur)
Der Fokus
- Next Generation
- Next Generation
Die ältere Berner Filmgeneration gibt nach und nach den Stab weiter an die nächste Generation. Die erfahrenen Regisseur:innen und Regisseure bleiben Vorbilder, Inspirationsquelle und Wegbegleiter.
In der Auswahl für den diesjährigen Filmpreis, die nun am BE MOVIE zu sehen ist, finden sich auffallend viele Erstlingsfilme. Einige Filmschaffende präsentieren am Wochenende des Berner Films ihren ersten Langfilm, andere ihren ersten (Kurz-)Film überhaupt. Wie tickt die jüngere Generation von Filmemacher:innen?
Einige bilden sich im Ausland weiter und kehren nach Bern zurück, so wie Fiona Ziegler mit ihrem Debütspielfilm «Lost in Paradise» oder Steven Vit mit dem Dokumentarfilm «Für immer Sonntag». Andere wagen sich als Quereinsteiger ans Werk, etwa der Schauspieler Dimitri Stapfer mit «Das Maddock Manifest». Manche gehen ungewohnte Vermarktungs- oder Finanzierungswege wie Johannes Hartmann mit seinem Film «Mad Heidi», der im November Kinopremiere feiert. Einige testen neue Erzählformen oder Genres aus, zum Beispiel Alan Sahin mit «Zigipouse».
Was brauchen Filmschaffende heutzutage, um im dynamischen Filmbusiness Fuss zu fassen? Welche Herausforderungen bestehen in einer Zeit, in der auch in der Filmbranche Arbeitskräftemangel herrscht? Was kann das Publikum von der nächsten Berner Filmgeneration erwarten? An einem Podiumsgespräch und im Filmprogramm kann man sich ein Bild davon machen.
Programm Fokus
Freitag, 18.11.2022
Kino Rex, Bern
18h00 Podiumsdiskussion zum Thema «Next Generation» mit Fiona Ziegler («Lost in Paradise»), Steven Vit («Für immer Sonntag»), Lara Perren («Sauna»), Alan Sahin («Zigipouse»), Regula Begert (Berufsverband SSFV). Moderation: Jela Skerlak
Anschliessend Apéro in der Rex Bar
Sonntag, 20.11.2022
Kinemathek Lichtspiel, Bern
20h00 «Lichtspiel-Sonntag Nr. 1161: Next Generation»
Jeden Sonntagabend zeigt die Kinemathek Lichtspiel ein Überraschungsprogramm aus ihrem Archiv – mit Wochenschauen, alten Werbungen, Trailern, Kurzfilmen und Musikclips. Zum krönenden Abschluss des BE MOVIE 2022 durchstöbert sie ihr Archiv und zeigt allerlei Kurioses und Bewegtes rund um das diesjährige Fokus-Thema «Next Generation».
Zu sehen live vor Ort, aber auch aus der Ferne via Live-Stream unter lichtspiel.ch.
Die Kinos
- 10 Orte im Kanton Bern
- 13 Kinos
- 1412 Sitzplätze
- 10 Orte im Kanton Bern
- 13 Kinos
- 1412 Sitzplätze
Spielorte und Vorstellungen
Die Karte wird geladen…
Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez
Av. Francillon 29, 2610 St.-Imier
Hauptstrasse 21, 3076 Worb
Lotzwilstrasse 7, 4900 Langenthal
Schwanengasse 9, Bern
Sandrainstrasse 3, Bern
Neubrückstrasse 8, Bern
Rue du Cinéma 1. Tramelan
Schlosshof, 3653 Oberhofen am Thunersee
Kirchgasse 7, Meiringen
Grabenweg 6, Laupen
Seevorstadt 73, Biel
Wasserwerkgasse 7, Bern
Kirchgasse 7, Meiringen
Vorstellungen
vor/avant «Urban Genesis», in Anwesenheit von Marco Jörger (Regisseur)/en présence de Marco Jörger (réalisateur)
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Mr. Pete & the Iron Horse», in Anwesenheit von David Fonjallaz (Produzent)/en présence de David Fonjallaz (producteur)
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Zigipouse», in Anwesenheit von Fiona Ziegler (Regisseurin)/en présence de Fiona Ziegler (réalisatrice)
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Sauna», in Anwesenheit von Leila Kühni (Regisseurin)/en présence de Leila Kühni (réalisatrice)
OVdf, nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «The Smortlybacks Come Back!», in Anwesenheit von Franziska Reck (Produzentin)/en présence de Franziska Reck (productrice)
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «In guten Händen»
Schwanengasse 9, Bern
Vorstellungen
OVdf, nach den Kurzfilmen/après les courts-métrages «Sauna» und/et «Zigipouse», in Anwesenheit von Fiona Ziegler (Regisseurin)/en présence de Fiona Ziegler (réalisatrice)
vor/avant «Lost in Paradise», in Anwesenheit von Lara Perren (Regisseurin)/en présence de Lara Perren (réalisatrice)
vor/avant «Lost in Paradise», in Anwesenheit von Alan Sahin (Regisseur)/en présence de Alan Sahin (réalisateur)
Seevorstadt 73, Biel
Vorstellungen
OVdf, nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «The Smortlybacks Come Back!», in Anwesenheit von Dodo Hunziker (Regisseur)/en présence de Dodo Hunziker (réalisateur)
vor/avant «Un selfie avec Anton Tchekhov», in Anwesenheit von Elijah Graf (Regisseur)/en présence de Elijah Graf (réalisateur)
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Meteor»
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Growling Foxes and Crooked Roads»
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Sauna», anschliessende Diskussion mit den Hebammen Pia Leuenberger und Stephanie Wälti sowie der Historikerin Anna Rossing / Suivi d'une discussion avec les sages-femmes Pia Leuenberger et Stephanie Wälti et l'historienne Anna Rossing
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Zigipouse»
vor/avant «Für immer Sonntag», in Anwesenheit von Alan Sahin (Regisseur)/en présence de Alan Sahin (réalisateur)
OVdf, nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Mr. Pete & the Iron Horse», in Anwesenheit von Ulrich Grossenbacher (Regie), Frédy Geiser & Stefan Hirt (Protagonisten)/en présence de Ulrich Grossenbacher (réalisateur), Frédy Geiser & Stefan Hirt (protagonistes)
Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez
Neubrückstrasse 8, Bern
Vorstellungen
OVd, In Anwesenheit von Dodo Hunziker (Regie)/en présence de Dodo Hunziker (réalisateur)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Philipp Ritler (Regisseur)/en présence de Philipp Ritler (réalisateur)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Lara Perren (Regie)/en présence de Lara Perren (réalisatrice)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Alan Sahin (Regisseur)/en présence de Alan Sahin (réalisateur)
Grabenweg 6, Laupen
Rue du Cinéma 1. Tramelan
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Elijah Graf (Regisseur)/en présence de Elijah Graf (réalisateur)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Fela Bellotto (Produzentin)/en présence de Fela Bellotto (productrice)
Wasserwerkgasse 7, Bern
Vorstellungen
OVdf, nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Zigipouse», in Anwesenheit von Franziska Reck (Produzentin)/en présence de Franziska Reck (productrice)
OVd, In Anwesenheit von Ulrich Grossenbacher (Regie)/en présence de Ulrich Grossenbacher (réalisateur)
vor/avant «Lost in Paradise», in Anwesenheit von Steve Walker (Regisseur)/en présence de Steve Walker (réalisateur)
nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Growling Foxes and Crooked Roads»
Hauptstrasse 21, 3076 Worb
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Konstantin Rosshoff (Regisseur)/en présence de Konstantin Rosshoff (réalisateur)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Steve Walker (Regisseur)/en présence de Steve Walker (réalisateur)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Philipp Ritler (Regisseur)/en présence de Philipp Ritler (réalisateur)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Lara Perren (Regisseurin)/en présence de Lara Perren (réalisatrice)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Alan Sahin (Regisseur)/en présence de Alan Sahin (réalisateur)
in Anwesenheit von Leila Kühni (Regisseurin)/en présence de Leila Kühni (réalisatrice)
Lotzwilstrasse 7, 4900 Langenthal
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Alan Sahin (Regie)/en présence de Alan Sahin (réalisateur)
Sandrainstrasse 3, Bern
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm (familienfreundlich), in Anwesenheit von Konstantin Rosshoff (Regisseur)/en présence de Konstantin Rosshoff (réalisateur)
Kurzfilmprogramm (familienfreundlich)
OVdf, nach dem Kurzfilm/après le court-métrage «Mr. Pete & the Iron Horse», in Anwesenheit (virtuell) von Sandra Gysi & Ahmed Abdel Mohsen (Regie)/en présence (virtuel) de Sandra Gysi & Ahmed Abdel Mohsen (réalisation)
Av. Francillon 29, 2610 St.-Imier
Vorstellungen
Schlosshof, 3653 Oberhofen am Thunersee
Vorstellungen
OV/d, in Anwesenheit von Ulrich Grossenbacher (Regie)/en présence de Ulrich Grossenbacher (réalisateur)
OVd, in Anwesenheit von Leila Kühni (Regisseurin)/en présence de Leila Kühni (réalisatrice)
OVd, In Anwesenheit von Dodo Hunziker (Regie)/en présence de Dodo Hunziker (réalisateur)
OVdf, In Anwesenheit von Franziska Reck (Produzentin)/en présence de Franziska Reck (productrice)
Kurzfilmprogramm, in Anwesenheit von Konstantin Rosshoff (Regisseur)/en présence de Konstantin Rosshoff (réalisateur)
In Anwesenheit von Rudy Vit (Protagonist)/en présence de Rudy Vit (protagoniste)
Streaming
- 1 Filmpass
- 1 Login
- 10 + 9 Filme
- 838 + 98 Minuten
- 1 Filmpass
- 1 Login
- 10 + 9 Filme
- 838 + 98 Minuten
Mit dem BE-MOVIE-Filmpass kannst du die Filme nicht nur im Kino sehen, sondern auch bequem auf deinem Computer, Tablet oder Smartphone streamen. Ab Freitag bis Sonntag um 23.59 Uhr hast du in der ganzen Schweiz Zugang zu unserer Streaming-Plattform.
Alle von der Berner Filmpreisjury ausgewählten Filme, inklusive der Gewinner der Berner Filmpreise Schwarzarbeit, Wet Sand, Für immer Sonntag und Dude, warten auf dich.
Über die Streaming-Plattform stimmst du auch ab, an wen die Publikumspreise gehen sollen. Mit deiner Stimme hast du die Chance, einen Filmpass für das BE MOVIE 2023 zu gewinnen.
Der Verein CinéBern sponsert die mit insgesamt 1500 Franken dotierten Preise in den Kategorien Lang- und Kurzfilm. An der Preisverleihung Anfang Januar 2023 im Lichtspiel werden die Gewinnerfilme nochmals auf Grossleinwand zu sehen sein.
Impressum & Kontakt
BE MOVIE ist eine Veranstaltung vom Amt für Kultur des Kantons Bern, organisiert vom Verein «Bern für den Film». Projektleitung BE MOVIE: Anna Rossing, Raff Fluri, Sarah Sartorius – Bern für den Film, Sandrainstrasse 3, 3007 Bern, bemovie@bernfilm.ch, 031 558 35 90.
Merci an alle, die an der Umsetzung von BE MOVIE beteiligt sind!
Wir danken den Filmschaffenden, Filmverleiher*innen, Kinos und Vorverkaufsstellen für ihren grossen Einsatz und CinéBern für das Sponsoring des Publikumspreises.
Vielen Dank an Nils Braun und Andreas Ebneter für den gestalterischen Auftritt, Marcel Grimbühler für die Programmierung der Webseite, Elisa Garbar und Fabien Le Tinnier für die Streaming-Plattform und den Online-Verkauf der Filmpässe, Jan Mühlethaler für den Trailer, Kim Odermatt für Social Media und Beatrice Althaus für die Buchhaltung.
Und herzlich danken wir natürlich dem engagierten BE-MOVIE-Publikum!
Gestaltung: Studio Flux Realisation: Atelier Jaune
Facebook
Instagram