
Liebes Filmpublikum
Von Staffel zu Staffel, von Cliffhanger zu Cliffhanger – oder in einen neunzigminütigen, dichten Handlungsbogen gegossen. Häppchenweise auf der Couch, unterwegs im Zug, im Café – oder an einem Stück im Dunkeln des Kinosaals, eingetaucht in ein magisches Ton-Bild-Erlebnis: allgegenwärtig ist der Filmgenuss inzwischen in unserem Alltag
Wesentlich dazu beigetragen hat das Format der Serie. Mit ihm haben sich neue cineastische Erzählweisen, neue Sehgewohnheiten und auch ein neues Filmpublikum entwickelt. Eine weitere Spielart, mit bewegten Bildern Geschichten zu erzählen, damit ein Publikum zu faszinieren und es im guten Sinne zu unterhalten. Längst wirken auch Berner Filmschaffende an Serienproduktionen mit.
Der Fokus der diesjährigen BE MOVIE-Ausgabe gibt einen Einblick in das Handwerk der Macher:innen, die an der Serienproduktion beteiligt sind. Herzstück des langen Film-Wochenendes ist wie immer der Einblick in die vielfältige Berner Filmproduktion des letzten Jahres.
Ich wünsche Ihnen inspirierende Entdeckungen quer durch alle Filmgenres!
Anne Jäggi, Vorsteherin Abteilung Kulturförderung des Kantons Bern
Der Filmpass
Der Filmpass gewährt dir während des ganzen Wochenendes Zugang zu allen Kinovorstellungen und zum Online-Streaming. Er kann an den Kinokassen, an untenstehenden Vorverkaufsstellen oder auf cinefile.ch erworben werden.
Neu gibt es drei Preiskategorien: Der kleine Preis (20.-) richtet sich an Menschen mit einem kleinen Budget, der normale Preis (30.-) an solche, die planen, am Wochenende mehrere Filme im Kino zu schauen und zu streamen und der grosse Preis (50.-) an Filmliebhaber:innen, die das Berner Filmschaffen unterstützen möchten. Du entscheidest selbst, welchen Betrag du bezahlen möchtest.
Kornhausbibliothek Bern
Münstergass-Buchhandlung, Bern
Stadtbibliothek Biel/Bienne
Schlossdrogerie Jutzi Oberhofen
Online-Vorverkauf: Nach erfolgreichem Einloggen / Registrieren auf cinefile.ch rechts oben auf den roten Button Gutschein klicken, die Anzahl Filmpässe pro Preiskategorie auswählen, auf Kostenpflichtig bestellen klicken und schon erhältst du die Filmpässe per eMail zugeschickt.
Die Filme & der Fokus
BE MOVIE zeigt eine Auswahl von aktuellen Berner Filmproduktionen und präsentiert die Gewinnerfilme des Berner Filmpreises 2024. Wie jedes Jahr steht zudem ein bestimmter Aspekt des Berner Films im Fokus. Das diesjährige Fokusprogramm widmet sich unter dem Motto «Bern in Serie» dem Serienschaffen mit Berner Beteiligung.
Berner Filmpreise 2024
Auf Empfehlung der Fachjury zeichnet die Kulturförderung des Kantons Bern mit der Berner Filmförderung die Dokumentarfilme «Las Toreras» und «Antier Noche» sowie den Animationsfilm «Matta und Matto» aus. Zudem vergibt sie einen Nachwuchsförderpreis an Keerthigan Sivakumar («Le Gap»).
Der Spezialpreis geht an den Tonmeister, Komponist und Sounddesigner Peter von Siebenthal für sein langjähriges Schaffen. Nebst seinen Kompositionen für Film und Theater verantwortete Siebenthal den Tonschnitt und das Sounddesign zahlreicher Berner Filmproduktionen, unter anderem auch für The «Miracle of Almería» und «Las Toreras».
Öffentliche Preisverleihung: Montag, 18. November 2024, um 19.30 Uhr, im Zentrum Paul Klee, Bern
Die Kinos & das Programm
Von Saint-Imier bis Meiringen nehmen 11 Kinos im Kanton Bern am BE MOVIE 2024 teil. Die meisten Filme werden in Anwesenheit der Filmschaffenden gezeigt.
Streaming
Der BE MOVIE-Filmpass ist auf cinefile.ch mit Klick auf den roten Gutschein-Button in der Menüleiste erhältlich – und gilt auch in allen beteiligten Kinos. Mit deinem Filmpass hast du von Freitag bis Sonntag um 23.59 Uhr Zugang zu den BE MOVIE-Filmen auf cinefile.ch – zu Hause auf dem Sofa oder unterwegs. Hier geht es direkt zur BE MOVIE-Library für diejenigen, die bereits einen Filmpass in Papierform haben.
Support während dem BE MOVIE: 076 / 575 00 90
Publikumspreis
Über die Streaming-Plattform Cinefile stimmst du ab, an wen die Publikumspreise gehen sollen (rechts unter den Filmdaten, Bewertung mit Sternen angeben). Mit deiner Stimme hast du die Chance, einen Filmpass für das BE MOVIE 2025 zu gewinnen.
Der Verein CinéBern sponsert die mit insgesamt 1500 Franken dotierten Preise in den Kategorien Lang- und Kurzfilm. An der Preisverleihung am 7. Januar 2025 in der Lichtspiel / Kinemathek Bern werden die Gewinnerfilme nochmals auf Grossleinwand zu sehen sein.
Freier Eintritt für Geflüchtete und Asylsuchende
Der Eintritt ist für Geflüchtete und Asylsuchende gratis. Interessierte können sich auf die Gästeliste der Kinos setzen lassen. Bitte rechtzeitig im Voraus per E-Mail anmelden und gewünschte Vorstellung angeben: bemovie@bernfilm.ch
Bleib auf dem Laufenden
Abonniere den Newsletter von «Bern für den Film»
Die Filme
- 12 Langfilme
- 6 Kurzfilme
- 1106 Minuten Film
- 12 Langfilme
- 6 Kurzfilme
- 1106 Minuten Film
Langfilme
Kurzfilme
Der Fokus
- Bern in Serie
- Bern in Serie
Bern in Serie
Die historische Spionage-Serie «Davos 1917» war ein Publikumserfolg im Fernsehen und im Streaming, «Tschugger» ist längst Kult. In der dritten Staffel spielte Bern eine prominente Rolle und wurde als Drehort in all seinen Facetten zelebriert. «Davos 1917», die mit rund 18 Millionen teuerste Serie, an der die Schweiz je beteiligt war, wurde von der Berner Produktionsfirma Contrast Film von Stefan Eichenberger koproduziert. An der Serienversion des legendären Hörspiels «Maloney» sind die Berner Drehbuchautor:innen Noëmi Steffen und Christian Wehrlin beteiligt. Wehrlin schrieb bereits an den «Tschugger»-Drehbüchern mit. International erfolgreich ist der Berner Drehbuchautor Stefan Brunner, der die Netflix-Serie «Freud» geschrieben hat oder Regisseurin Bettina Oberli, die kürzlich mit ihrer ARD-Miniserie «37 Sekunden», mit dem dänischen Schauspieler Jens Albinus in der Hauptrolle, Erfolge feierte.
Bern ist im Serienmachen gerade stark, doch davon profitieren auch andere Formate. Durch die Serien lassen sich neue Publikumssegmente erreichen, die so für andere Schweizer Filme sensibilisiert werden. Zudem können Arbeitsplätze in der Region gestärkt werden.
Welche Stoffe lassen sich als Serien verfilmen, welche passen eher in abgeschlossene Formate? Wie funktioniert ein Writer’s Room, wo Serien in Co-Arbeit geschrieben werden? Wie unterscheidet sich die Arbeitsweise im Ausland und in der Schweiz? Eignet sich Bern als Drehort? Und inwiefern machen sich die ersten Auswirkungen des Filmgesetzes «Lex Netflix» bemerkbar? Diesen Fragen wollen wir in einem Podium nachgehen.
Programm Fokus
Freitag, 22.11.2024, 18h00
Kino Rex, Bern
Panel «Bern in Serie» mit Stefan Eichenberger (Co-Produzent «Davos 1917»), Bettina Oberli (Regisseurin «37 Sekunden»), Christian Wehrlin (Co-Autor «Tschugger»), Fabian Stein (Head of Content Sky Schweiz), Noëmi Steffen (Co-Autorin «Maloney»), Moderation: Denise Bucher («NZZ am Sonntag»)
https://www.rexbern.ch/filme/bern-in-serie
Sonntag, 24.11.2024, 20h00
Kinemathek Lichtspiel, Bern
«Lichtspiel-Sonntag Nr. 1266 in Serie»
Das Lichtspiel zeigt zum 1266. Mal ein Sonntagabend-Archivprogramm. Das ist eine eindrückliche Serie. Und um Serien geht es auch in unserem Kurzfilmprogramm. Ab wann werden Küsse zu einer Serie von Küssen? Welche nicht-verbrecherischen Serientaten gibt es auf der Leinwand? Zu sehen vor Ort oder via Livestream unter lichtspiel.ch.
Die Kinos
- 8 Orte im Kanton Bern
- 11 Kinos
- 1412 Sitzplätze
- 8 Orte im Kanton Bern
- 11 Kinos
- 1412 Sitzplätze
Spielorte und Vorstellungen
Die Karte wird geladen…
Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez
Av. Francillon 29, 2610 St.-Imier
Hauptstrasse 21, 3076 Worb
Lotzwilstrasse 7, 4900 Langenthal
Schwanengasse 9, Bern
Sandrainstrasse 3, Bern
Neubrückstrasse 8, Bern
Schlosshof, 3653 Oberhofen am Thunersee
Kirchgasse 7, Meiringen
Seevorstadt 73, Biel
Wasserwerkgasse 7, Bern
Av. Francillon 29, 2610 St.-Imier
Vorstellungen
in Anwesenheit von Adrien Bordone (Regisseur)/en présence de Adrien Bordone (réalisateur)
Neubrückstrasse 8, Bern
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Fabian Krebs (Regisseur)/en présence de Fabian Krebs (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Djibril Vuille (Regisseur)/en présence de Djibril Vuille (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Christof Hofer (Regisseur)/en présence de Christof Hofer (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Kerstin Zemp (Regisseurin) und Joder von Rotz (Produktion) /en présence de Kerstin Zemp (réalisatrice) et Joder von Rotz (production)
Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez
Vorstellungen
in Anwesenheit von David Fonjallaz (Produktion)/en présence de David Fonjallaz (production)
in Anwesenheit von Alan Sahin (Regisseur)/en présence de Alan Sahin (réalisateur), vor/avant «The Miracle of Almeria»
in Anwesenheit von David Fonjallaz (Produktion)/en présence de David Fonjallaz (production)
in Anwesenheit von Luc Walpoth (Regisseur)/en présence de Luc Walpoth (réalisateur)
in Anwesenheit von Jackie Brutsche (Regisseurin)/en présence de Jackie Brutsche (réalisatrice)
Schwanengasse 9, Bern
Vorstellungen
Panel mit Stefan Eichenberger (Co-Produzent Davos 1917), Bettina Oberli (Regisseurin 37 Sekunden), Christian Wehrlin (Co-Autor Tschugger), Fabian Stein (Head of Content Sky Schweiz), Noëmi Steffen (Co-Autorin Maloney), Moderation: Denise Bucher, «NZZ am Sonntag». Weitere Infos
in Anwesenheit von Adrien Bordone (Regisseur)/en présence de Adrien Bordone (réalisateur)
in Anwesenheit von David Fonjallaz (Produktion)/en présence de David Fonjallaz (production)
Wasserwerkgasse 7, Bern
Vorstellungen
in Anwesenheit von Gregor Frei (Produktion)/en présence de Gregor Frei (production)
in Anwesenheit von Jackie Brutsche (Regisseurin)/en présence de Jackie Brutsche (réalisatrice)
in Anwesenheit von Alan Sahin (Regisseur)/en présence de Alan Sahin (réalisateur), vor/avant «The Miracle of Almeria»
in Anwesenheit von David Fonjallaz (Produktion)/en présence de David Fonjallaz (production)
in Anwesenheit von Tamer Ruggli (Regisseur)/en présence de Tamer Ruggli (réalisateur)
in Anwesenheit von Steven Willemin (Regisseur)/en présence de Steven Willemin (réalisateur)
Schlosshof, 3653 Oberhofen am Thunersee
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Djibril Vuille (Regisseur)/en présence de Djibril Vuille (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Alan Sahin (Regisseur)/en présence de Alan Sahin (réalisateur)
in Anwesenheit von Madeleine Corbat (Produktion)/en présence de Madeleine Corbat (production)
in Anwesenheit von Ursula Stöckli (Schwester von Rudolf Flükiger)/en présence de Ursula Stöckli (sœur de Rudolf Flükiger)
Hauptstrasse 21, 3076 Worb
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Fabian Krebs (Regisseur)/en présence de Fabian Krebs (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Djibril Vuille (Regisseur)/en présence de Djibril Vuille (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Christof Hofer (Regisseur)/en présence de Christof Hofer (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Alan Sahin (Regisseur)/en présence de Alan Sahin (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Keerthigan Sivakumar (Regisseur)/en présence de Keerthigan Sivakumar (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Kerstin Zemp (Regisseurin)/en présence de Kerstin Zemp (réalisatrice)
Seevorstadt 73, Biel
Vorstellungen
in Anwesenheit von Pablo Jurot (Regieassistent) und Joseph-Louis Fleury (Protagonist)/en présence de Pablo Jurot (assistant réalisateur) et Joseph-Louis Fleury (protagoniste)
in Anwesenheit von Adrien Bordone (Regisseur)/en présence de Adrien Bordone (réalisateur)
in Anwesenheit von Lucienne Lanaz (Regisseurin) und Julie Frund-Pozner (Regisseurin)/en présence de Lucienne Lanaz (réalisatrice) et Julie Frund-Pozner (réalisatrice)
Sandrainstrasse 3, Bern
Vorstellungen
in Anwesenheit von Werner Schweizer (Regisseur) per Zuschaltung/en présence de Werner Schweizer (réalisateur) en ligne
in Anwesenheit von Lucienne Lanaz und Julie Frund-Pozner (Regie) sowie Eliane Walther (Protagonistin)/en présence de Lucienne Lanaz et Julie Frund-Pozner (réalisation) et Eliane Walther (protagoniste)
Kirchgasse 7, Meiringen
Vorstellungen
im Anschluss Konzert von Rebeca Rodriguez Calzada, songwriter and singer, soul musician/suivi d'un concert de Rebeca Rodriguez Calzada, auteur-compositeur-interprète, musicienne soul
in Anwesenheit von Hugo Sigrist (Regisseur) und Dieter Schlatter (Briinigsteinler Wein am Hasliberg)/en présence de Hugo Sigrist (réalisateur) et Dieter Schlatter (Briinigsteinler Wein am Hasliberg)
in Anwesenheit von Luc Walpoth (Regisseur)/en présence de Luc Walpoth (réalisateur)
in Anwesenheit von Milena Krstić (Regisseurin), mit Konzert von Milena Krstić alias Milena Patagônia/en présence de Milena Krstić (réalisatrice), avec concert de Milena Krstić alias Milena Patagônia
im Anschluss Podiumsgespräch mit Stefan von Bergen (Journalist), Dani Studer (Gemeindepräsident Meiringen und Grossrat), Adelheide Rubi Huber (Vize-Gemeindepräsidentin Hasliberg)/suivi d'une discussion avec Stefan von Bergen (journaliste), Dani Studer (président de la commune de Meiringen et député au Grand Conseil), Adelheide Rubi Huber (vice-présidente de la commune de Hasliberg)
in Zusammenarbeit mit Heim Sunneschyn, in Anwesenheit von Steven Willemin (Regisseur)/en collaboration avec l'institution Sunneschyn, en présence de Steven Willemin (réalisateur)
Lotzwilstrasse 7, 4900 Langenthal
Vorstellungen
in Anwesenheit von Pierre Mennel (Kamera)/en présence de Pierre Mennel (directeur de la photographie)
Streaming
- 1 Filmpass
- 1 Login
- 12 + 6 Filme
- 1106 Minuten
- 1 Filmpass
- 1 Login
- 12 + 6 Filme
- 1106 Minuten
Mit dem BE MOVIE-Filmpass kannst du die Filme nicht nur im Kino sehen, sondern auch bequem auf deinem Computer, Tablet oder Smartphone streamen. Ab Freitag bis Sonntag um 23.59 Uhr hast du in der ganzen Schweiz Zugang zu unserer Streaming-Plattform auf cinefile.ch.
Alle von der Berner Filmpreisjury ausgewählten Filme, inklusive der Gewinner der Berner Filmpreise Las Toreras, Antier Noche sowie Matta und Matto warten auf dich.
Über die Streaming-Plattform stimmst du auch ab, an wen die Publikumspreise gehen sollen. Mit deiner Stimme hast du die Chance, einen Filmpass für das BE MOVIE 2025 zu gewinnen.
Der Verein CinéBern sponsert die mit insgesamt 1500 Franken dotierten Preise in den Kategorien Lang- und Kurzfilm. Der Verein unterstützt seit vielen Jahren das Berner Filmschaffen und macht es sichtbar.
An der Preisverleihung am 7. Januar 2025 in der Lichtspiel / Kinemathek Bern werden die Gewinnerfilme nochmals auf Grossleinwand zu sehen sein.
Online-Vorverkauf: Nach erfolgreichem Einloggen / Registrieren auf cinefile.ch ist der BE MOVIE-Filmpass im Gutschein-Shop von cinefile.ch erhältlich. Rechts oben auf den roten Gutschein-Button klicken, die Anzahl Filmpässe pro Preiskategorie auswählen, auf Kostenpflichtig bestellen klicken und schon erhältst du die Filmpässe per eMail zugeschickt. Dort kannst Du auch Deinen Pass fürs Online-Streaming aktivieren, wenn Du bereits einen in Papierform hast.
Support während dem BE MOVIE: 076 / 575 00 90.
Impressum & Kontakt
BE MOVIE ist eine Veranstaltung vom Amt für Kultur des Kantons Bern, organisiert vom Verein «Bern für den Film». Projektleitung: Teresa Vena, Projektkoordination: Dschamila Hirsiger – Bern für den Film, Sandrainstrasse 3, 3007 Bern, teresa.vena@be-movie.ch, dschamila.hirsiger@be-movie.ch.
Merci an alle, die an der Umsetzung von BE MOVIE beteiligt sind!
Wir danken den Filmschaffenden, Filmverleiher:innen, Kinos und Vorverkaufsstellen für ihren grossen Einsatz und CinéBern für das Sponsoring des Publikumspreises.
Vielen Dank an Sarah Sartorius und Raff Fluri für ihre langjährige Gestaltung und Durchführung von BE MOVIE, an Anna Rossing von Bern für den Film für die umfassende Unterstützung, an Nils Braun, Andreas Märki und Pamina Gisler von Studio Flux für den grafischen Auftritt, Marcel Grimbühler für die Programmierung der Webseite, Andreas Furler von Cinefile für die Streaming-Plattform und den Online-Verkauf der Filmpässe, Jan Mühlethaler für den Trailer und Beatrice Althaus für die Buchhaltung.
Und herzlich danken wir natürlich dem engagierten BE MOVIE-Publikum!
Gestaltung: Studio Flux Realisation: Atelier Jaune
Facebook
Instagram