Liebes Filmpublikum
«Mit Kindern einen Film zu drehen, ist etwas ganz Besonderes. Sie sind unglaublich spontan, ganz im Moment. Durchs Spielen lernen sie, und wir lernen mit»: So beschreibt Ophélia Kolb, die Hauptdarstellerin von Les courageux, ihre Erfahrungen vom Dreh. Eine alleinerziehende Mutter und ihre drei Kinder stehen im Zentrum des Spielfilmdebüts von Jasmin Gordon, das 2025 mit einem Berner Filmpreis ausgezeichnet wird. Kinder und Jugendliche stehen ebenfalls im Zentrum der diesjährigen Ausgabe von BE MOVIE. Ihr Mittun auf dem Set bereichert Filme und ist selbstverständlich Teil des cineastischen Abbilds unserer Gesellschaft. Zugleich fordert es Filmschaffende kreativ, organisatorisch und auch rechtlich immer wieder heraus. BE MOVIE stellt wichtige Fragen zur Entstehung, Wirkung und Relevanz von Filmen mit Kindern und Jugendlichen. Und für diese Zielgruppe. Ich freue mich auf diese besondere Ausgabe und danke dem BE-MOVIE-Team für das grosse Engagement. Seien auch Sie dabei — via Online-Streaming oder in einem der dreizehn Kinos im ganzen Kanton!
Sibylle Birrer, Vorsteherin Abteilung Kulturförderung des Kantons Bern
Der Filmpass
Mit dem Filmpass haben Sie während des ganzen Wochenendes Zugang zu allen Kinovorstellungen und zum Online-Streaming. Er kann an den Kinokassen, an ausgewählten Vorverkaufsstellen oder auf cinefile.ch erworben werden. Erhältlich sind drei frei wählbare Preiskategorien von 20.-, 30.- und 50.-, die sich nach den individuellen Bedürfnissen des Publikums und ihrem voraussichtlichen Engagement im Kino und Streaming richten.
Kornhausbibliothek Bern
Münstergass-Buchhandlung, Bern
Stadtbibliothek Biel/Bienne
Schlossdrogerie Jutzi Oberhofen
Online-Vorverkauf: Nach erfolgreichem Einloggen / Registrieren auf cinefile.ch rechts oben auf den roten Button Gutschein klicken, die Anzahl Filmpässe pro Preiskategorie auswählen, auf Kostenpflichtig bestellen klicken und schon erhältst du die Filmpässe per eMail zugeschickt.
Die Filme & der Fokus
BE MOVIE zeigt eine Auswahl von aktuellen Berner Filmproduktionen und präsentiert die Gewinnerfilme des Berner Filmpreises 2025. Wie jedes Jahr steht zudem ein bestimmter Aspekt des Berner Films im Fokus. Das diesjährige Fokusprogramm widmet sich dem Thema «Kinder und Jugendliche im Film».
Berner Filmpreise 2025
Auf Empfehlung der Fachjury vergibt die Kulturförderung des Kantons Bern zusammen mit der Berner Filmförderung dieses Jahr vier Filmpreise. Ausgezeichnet werden die beiden Dokumentarfilme «IDDU – Racconti dell’isola» von Miriam Ernst und «Wir Erben» von Simon Baumann sowie der Spielfilm «Les Couageux» von Jasmin Gordon. Ausserdem ehrt die Jury den Animator Etienne Mory mit einem Spezialpreis im Bereich Animationsfilm.
Öffentliche Preisverleihung: Montag, 17. November 2025, um 19h30, im Theater Nebia in Biel.
Die Kinos & das Programm
Von Saint-Imier bis Meiringen nehmen 13 Kinos im Kanton Bern am BE MOVIE 2025 teil. Die meisten Filme werden in Anwesenheit der Filmschaffenden gezeigt.
Das Programm
Streaming
Der BE MOVIE-Filmpass ist auf cinefile.ch mit Klick auf den roten Gutschein-Button in der Menüleiste erhältlich – und gilt auch in allen beteiligten Kinos. Mit Ihrem Filmpass haben Sie von Freitag um 00.01 bis Sonntag um 23.59 Zugang zu den BE MOVIE-Filmen auf cinefile.ch – zu Hause auf dem Sofa oder unterwegs. Hier geht es direkt zur BE MOVIE-Library für diejenigen, die bereits einen Filmpass in Papierform haben.
Support während dem BE MOVIE: 076 / 575 00 90
Publikumspreis
Über die Streaming-Plattform Cinefile stimmst du ab, an wen die Publikumspreise gehen sollen (rechts unter den Filmdaten, Bewertung mit Sternen angeben). Mit deiner Stimme hast du die Chance, einen Filmpass für das BE MOVIE 2026 zu gewinnen.
Der Verein CinéBern sponsert die mit insgesamt 1500 Franken dotierten Preise in den Kategorien Lang- und Kurzfilm. An der Preisverleihung am 6. Januar 2026 im Lichtspiel/Kinemathek Bern werden die Gewinnerfilme nochmals auf Grossleinwand zu sehen sein.
Freier Eintritt für Geflüchtete und Asylsuchende
Der Eintritt ist für Geflüchtete und Asylsuchende gratis. Interessierte können sich im Voraus per E-Mail für die gewünschte Vorstellung anmelden: dschamila.hirsiger@be-movie.ch.
Kultur inklusiv
Entsprechend gekennzeichnete Veranstaltungen stehen spezifisch Personen mit unterschiedlichen Bedürfnissen offen. Anmeldung ist nicht notwendig, für Informationen stehen wir zur Verfügung.
Lerne die Basics des Filmemachens! In diesem Workshop dreht sich alles um Filmschauspiel, Regie, Kamera, Ton, Schnitt. Unter der Leitung von Profis, die selber beim Film arbeiten, kannst du alles rund ums Filmemachen kennenlernen und ausprobieren, was du möchtest.
Der Workshop ist geleitet von Dijbril Vuillle und in Zusammenarbeit mit filmkids.ch entstanden.
Info
Sonntag, 23.11.2025, 13h30
Die Platzzahl ist beschränkt auf 8 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren
Dauer: ca. 3 Stunden
Anmeldung: Filmkids, Informationen: dschamila.hirsiger@be-movie.ch
Kosten: 39.-
Ort: Sous Soul Bern
Spitalgasse 4, 3011 Bern
Bleib auf dem Laufenden
Abonniere den Newsletter von «Bern für den Film»
Die Filme
- 16 Langfilme
- 9 Kurzfilme
- 1785 Minuten Film
- 16 Langfilme
- 9 Kurzfilme
- 1785 Minuten Film
Langfilme

Alpha.
Info Spielfilm; ein Film von Jan-Willem van Ewijk; Baldr Film, Lomotion AG, Staragara Production, VPRO-Televisie, SRF Schweizer Radio und Fernsehen, blue Entertainment AG; CH/SL/NL, 100 Min.
Nach dem Tod seiner Mutter zieht Rein (31) in die Alpen, um Ruhe zu finden und als Snowboardlehrer zu arbeiten. Doch seine Idylle zerbricht, als sein extrovertierter Vater Gijs (60) auftaucht und bei einer Skitour ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt, Reins Freundin umwirbt und seinen Sohn verdrängt. Als Rein die Geduld verliert, eskaliert der Konflikt am Berg. Es dauert nicht lange, bis die Natur gewaltsam zuschlägt und sich ihr kleiner Kampf um die Vorherrschaft in einen regelrechten Überlebenskampf verwandelt.

Asphalte public
Info Dokumentarfilm; ein Film von Jan Buchholz; hiddenframe GmbH, Aardvark Film Emporium; CH 2025, 77 Min.
Im Zentrum der zweisprachigen Stadt Biel breiten sich über 5000 m2 Asphalt aus. Die Ambivalenz dieser rechteckigen, hellgrauen Fläche provoziert. Der Platz spiegelt die Geschichte einer Stadt zwischen Krise und Aufbruch. Eine chorale Erzählung über Stadtentwicklung und Zeitgeist im stetigen Wandel.
Vorstellungen

Bagger Drama
Info Spielfilm; ein Film von Piet Baumgartner; Dschoint Ventschr Filmproduktion AG, SRF Schweizer Radio und Fernsehen; CH 2024, 94 Min.
Eine Familie tut sich schwer über Gefühle, Liebe oder Intimität zu sprechen. Der Familienbetrieb verlangt ihre volle Aufmerksamkeit: Bagger vermieten, verkaufen, reparieren. Alle müssen mitanpacken. Als die Tochter tödlich verunfallt, hört die Familie auf zu funktionieren. Der Sohn will lieber in die USA, statt die Nachfolge in der Firma anzutreten. Der Vater findet Gefallen an der neuen Chorleiterin und die Mutter steht plötzlich alleine da. Ein neuer Heimatfilm mit suchenden Menschen und tanzenden Maschinen.
Vorstellungen
Bestiari, Erbari, Lapidari
Info Dokumentarfilm; ein Film von Martina Parenti, Massimo D'Anolfi; Montmorency Film, Lomotion AG, RAI Cinema, SRF Schweizer Radio und Fernsehen, SRG SSR; CH/IT 2024, 205 Min.
Ein «enzyklopädischer» Dokumentarfilm, der in drei Akte unterteilt ist: Tiere, Pflanzen, Steine. Eine Hommage an die «unbekannte» und in gewisser Weise fremde Welt der Tiere, Pflanzen und Steine, die wir allzu oft als selbstverständlich ansehen, mit der wir aber eigentlich in ständigem Dialog stehen sollten, da sie einen wesentlichen Teil unserer Existenz auf dem Planeten Erde darstellt.
Vorstellungen

Das Geheimnis von Bern
Info Dokumentarfilm; ein Film von Stascha Bader; Presence Production GmbH, SRF Schweizer Radio und Fernsehen; CH 2025, 82 Min.
Berner Mundart, wohin man hört. Ob im Rock, Pop, Rap oder Slam: Die Bernerinnen und Berner dominieren die Mundartszene der Deutschschweiz seit vielen Jahren. Was ist das Geheimnis, das sich hinter diesem Phänomen verbirgt? Der preisgekrönte Regisseur Stascha Bader begibt sich auf Spurensuche.
Vorstellungen

Der Spatz im Kamin
Info Spielfilm; ein Film von Ramon Zürcher; Zürcher Film GmbH, SRF Schweizer Radio und Fernsehen; CH 2024, 117 Min.
Karen wohnt mit ihrem Ehemann Markus und den gemeinsamen Kindern in ihrem idyllisch gelegenen Elternhaus. Zu Markus’ Geburtstag reist auch Karens Schwester Jule mit ihrer Familie an. Die beiden Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein. Düstere Erinnerungen an die verstorbene Mutter verstärken Jules Drang nach Rebellion gegen ihre herrische Schwester. Während sich das Haus zunehmend mit Leben füllt und ein Spatz im Kamin den Weg in die Freiheit sucht, steigt in Karen die Anspannung – bis sich alles zuspitzt und Altes zerstört wird, um Raum für Neues zu schaffen.

Dom
Info Dokumentarfilm; ein Film von Svetlana Rodina, Laurent Stoop; DokLab GmbH, SRF Schweizer Radio und Fernsehen; CH 2024, 101 Min.
Junge russische Oppositionelle finden in einer Notunterkunft in Tiflis zusammen: eine Frauenrechtsaktivistin, ein junges Journalistenpaar, ein Nawalny-Anhänger und ein politischer Blogger leisten von hier aus Widerstand. Durch den Krieg in der Ukraine und durch Repression wurden sie gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Im georgischen Exil leben sie als digitale Dissidenten auf der Suche nach einem neuen Zuhause.

Game Over – Der Fall der Credit Suisse
Info Dokumentarfilm; ein Film von Simon Helbling; Contrast Film Bern GmbH, Kinescope Film GmbH, Swiss Studios AG; CH/DE 2024, 104 Min.
Trotz «too big to fail», trotz einer über ein Jahrhundert aufgebauten Reputation – die Credit Suisse gibt es nicht mehr. Wie konnte das passieren? «Game Over – Der Fall der Credit Suisse» deckt auf, was sich hinter dem seriösen Image verborgen hat: Eine machoide Kultur des Hochrisikos, die jegliche Verluste in Kauf nimmt, solange dabei die Boni stimmen. Seit ihrer Etablierung in den 1970er-Jahren zieht sich diese Firmenkultur wie ein roter Faden durch die Geschichte der Bank und zeigt auf, warum das unerwartete Ende eine unvermeidliche Notwendigkeit war.

Greina
Info Dokumentarfilm; ein Film von Patrick Thurston; Patrick Thurston Filmproduktion; CH 2024, 72 Min.
In den 1970er Jahren wurde die Greina, welche Graubünden mit dem Tessin verbindet, schweizweit bekannt. Der Architekt und Künstler Bryan Cyril Thurston setzte sich während 20 Jahren mit seiner Kunst gegen einen Stausee in dieser grossartigen Hochebene ein. Damals kam sein Spruch «nur die Poesie kann die Greina retten» seinem Sohn ziemlich abstrus vor. Doch genau darin findet er heute eine unerwartete Kraft. Schönheit, das wollen alle!
Vorstellungen

Iddu – Racconti dell’isola
Info Dokumentarfilm; ein Film von Miriam Ernst; Recycled TV AG, RSI Radiotelevisione svizzera; CH 2024, 107 Min.
Sie leben in seinem Schatten, verehren und fürchten ihn, seine Launen beherrschen ihr Schicksal: Der Vulkan Iddu bestimmt seit Jahrhunderten das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner von Stromboli. Touristenströme und Trekkingschlangen zum Vulkan füllen die Kassen, doch ein heftiger Ausbruch wie 2019 reisst die Insel jäh in eine andere Realität. Die Naturgewalt konfrontiert die Bevölkerung mit einschneidenden Veränderungen und Fragen zu Nachhaltigkeit und Massentourismus.

Kinder des Friedens
Info Dokumentarfilm; ein Film von Andreas Duerr; Schwarzfalter GmbH, SRF Redaktion Sternstunden; CH 2025, 59 Min.
Als sich der Todestag seines Vaters jährt, sieht sich Jürgen Gerber mit der bewegten Vergangenheit seiner Familie konfrontiert. Eine Auseinandersetzung mit Rebellion, Gewalt und Angst, mit einer Welt, der er selbst nicht mehr angehört, die ihn aber immer noch prägt. «Kinder des Friedens» befasst sich mit dem komplexen Erbe einer im Verschwinden begriffenen Minderheit: den Täufern. Eine radikal-reformatorische Glaubensgemeinschaft, die sich dem Prinzip der Gewaltlosigkeit verschrieben hat. Doch Jahrhunderte blutiger Verfolgung stellen ihre hohen Ideale immer wieder auf die Probe, sodass sie schliesslich selbst zu den Waffen greifen…
Vorstellungen

Les courageux
Info Spielfilm; ein Film von Jasmin Gordon; maximage, RTS Radio Télévision Suisse; CH 2024, 80 Min.
In einer kleinen Stadt am Rande wilder Natur hat eine exzentrische und straffällige Mutter genug von Regeln. Zermürbt von einer Gesellschaft, die Menschen wie ihr nicht verzeiht, setzt sie alles daran, ihren Kindern und sich selbst zu beweisen, dass sie trotzdem ein guter Mensch ist.
Vorstellungen

Nebelkinder
Info Dokumentarfilm; ein Film von Corinne Kuenzli; Vollbild Film GmbH, SRF Schweizer Radio und Fernsehen; CH 2025, 100 Min.
Wie lässt sich das Trauma überwinden, in das bis anfangs der 1980er-Jahre hunderttausende von Schweizer Kindern und ihre Familien gestürzt wurden – und das bis heute fortwirkt? Ehemalige Heim- und Verdingkinder begeben sich zusammen mit ihren Kindern und Angehörigen auf eine emotionale Spurensuche, durchforsten Archive, Akten, Dokumente, alte Fotos. Sie stossen auf staatliche, institutionelle oder familiäre Strukturen, die Familien über viele Generationen systematisch auseinandergerissen und Betroffene in Einsamkeit isoliert haben, legen die seelischen Wunden frei und befreien sich von tiefsitzenden Schamgefühlen. Sie durchbrechen das Schweigen, machen sich ihre Geschichte zu eigen und schaffen eine neue Brücke zwischen den Generationen.

Tarantism Revisited
Info Dokumentarfilm; ein Film von Anja Dreschke, Michaela Schäuble; Petit à Petit Cologne, EMB-Ethnographic Mediaspace Bern; CH/DE 2025, 105 Min.
Apulien, 1959: Frauen in weißen Kleidern tanzen ekstatisch in einer kleinen Kapelle. Sie springen herum, wälzen sich auf dem Boden, einige klettern sogar auf den Altar. Es sind «tarantate», Frauen, denen nachgesagt wird, dass sie unter einem giftigen Spinnenbiss leiden und deswegen den Heiligen Paulus um Heilung anflehen. Auf den Spuren ethnografischer Filme, Fotos und Tonaufnahmen erkundet der essayistische Dokumentarfilm den Tarantismus, ein süditalienisches Besessenheitsritual. Er verwebt Stimmen aus der Vergangenheit und der Gegenwart, um die Geschichte und die aktuelle Revitalisierung dieser traditionsreichen «Tanzwut» zu erforschen.
Vorstellungen

Unter Mangobäumen
Info Dokumentarfilm; ein Film von Damaris Lüthi; Minimages; CH 2025, 89 Min.
Sie waren Kämpferinnen der Tamil Tigers, zivile Opfer von Angriffen, oder Vertriebene. Frauen aus den sri-lankischen Bürgerkriegsparteien – den Tamilen, Singhalesen und den Muslimen – erinnern sich. Zwei der Soldatinnen leben heute in der Schweiz. Der Film verbindet ‹Täterinnen› und Opfer und gibt Einblick in die Traumata und Überlebensstrategien. Er nimmt Partei für die Betroffenen, aber nicht für die Kriegsparteien.

Wir Erben
Info Dokumentarfilm; ein Film von Simon Baumann; Balzli & Fahrer GmbH, SRF Schweizer Radio und Fernsehen; CH 2024, 96 Min.
Meine Eltern wollen uns ihr Lebenswerk vererben. Wir müssen reden. Über Erwartungen und Ideale. Über Privilegien und Lasten. Aber auch über Geld.
Kurzfilme

Box
Info Animation; ein Film von Aline Schoch; Ulmi Film, YK Animation Studio GmbH, SRF Schweizer Radio und Fernsehen; CH 2024, 8 Min.
In einem geregelten System leben verschiedene Figuren isoliert voneinander in ihren Boxen. Sie zeichnen, schneiden, falten und stapeln die Papierboxen aufeinander. Als die Stapel immer höher werden und in sich zusammenbrechen, finden die Figuren zueinander und entdecken das gemeinsame Leben.
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages

Buon Appetito
Info Spielfilm; ein Film von Tanguy Guinchard; TG-Films, Marcel Stucki; CH 2024, 7 Min.
Liams romantisches Abendessen nimmt eine gefährliche Wendung, als er entdeckt, dass er sich in einem Mafia-Restaurant befindet. Gefangen zwischen einem Geheimagenten und der Mafia, wird sein Abend zu einem spannenden Überlebenskampf.
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages
vor/avant «Les courageux»

Dinosaures
Info Spielfilm; ein Film von Christian Wehrlin; Project Axel Foley; CH 2025, 20 Min.
Über Jahre hat Maurer Antonio die Buchhaltung frisiert und seinen Angestellten Victor schwarz bezahlt, doch Covid lässt sein System zusammenstürzen. Während er erst noch dem System die Schuld für seine Misere geben will, muss er schliesslich begreifen, dass er seine Beziehungen nur retten kann, wenn er endlich selbst Verantwortung übernimmt.
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages

Double or Nothing
Info Animation; ein Film von Tokay; Farbfilm Studio GmbH, HSLU Studienbereich MA Animation Hochschule Luzern – Design Film Kunst, SRF Schweizer Radio und Fernsehen; CH 2025, 10 Min.
Ein Statement an unsere wundervoll-gierige Welt. Inspiriert von einer Anekdote aus dem boomenden Tokio der 80er Jahre erzählt der Film die glamouröse Geschichte vom skrupellosen Immobilienhai Akio Kashiwagi. Seine Leidenschaft ist das verbotene Gambling in der Unterwelt. Ein Amerikaner ist ihm auf der Spur, doch Akios grösster Feind ist seine eigene unstillbare Gier.
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages

Panic in Nowhere
Info Experimentalfilm; ein Film von Adrian Flury; Adrian Flury; CH 2024, 27 Min.
Wenn wir online durch Videoclips streifen, fühlen wir uns bald abgelenkt, verloren und an den Anfang zurückgeworfen. Aber wie geschieht uns, wenn die Clips ganz dem vagen Gefühl eines Zeiten-Endes folgen, und sich ein gemeinsames Schicksal abzeichnet.
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Adrian Flury (Regisseur)/en présence de Adrian Flury (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Adrian Flury (Regisseur)/en présence de Adrian Flury (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Adrian Flury (Regisseur)/en présence de Adrian Flury (réalisateur)

Rösli
Info Experimentalfilm; ein Film von Valentina Shasivari; Valentina Shasivari; CH 2025, 7 Min.
Irgendwo in der Schweiz, irgendwann im letzten Jahrhundert: Was wir sehen, ist nicht das, was es scheint. Ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter. Die Landschaft und die Erzählung verschwimmen allmählich zu einer Topografie der Erinnerung. Ein Film über den fragmentarischen Prozess des Erinnerns – unheimlich und surreal.
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Valentina Shasivari (Regisseurin)/en présence de Valentina Shasivari (réalisatrice)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Valentina Shasivari (Regisseurin)/en présence de Valentina Shasivari (réalisatrice)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Valentina Shasivari (Regisseurin)/en présence de Valentina Shasivari (réalisatrice)

Storytelling
Info Animation; ein Film von Nils Hedinger; prêt-à-tourner Filmproduktion GmbH, Trickproduktion, SRF Schweizer Radio und Fernsehen; CH 2024, 8 Min.
Von der Höhlenmalerei bis zu Echokammern: Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte des Erzählens.
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages

The Ocean is Closed on Mondays
Info Doku-Fiktion; ein Film von Laura Gauch; Laura Gauch; CH 2024, 6 Min.
Was verlieren wir, um dazuzugehören? Der Kurzfilm erforscht, was durch Assimilation verloren geht, und spiegelt die Herausforderungen wider, die mit der Immigration in ein neues Land einhergehen. Im Fokus steht dabei die Latine-Community in New York City. Der Film trägt verschiedene Geschichten dieser Community zusammen und verwebt sie zu
einem visuellen Gedicht.
Vorstellungen

TV oder die Ruhestörung an der Waldbergstrasse
Info Animation; ein Film von Frederic Siegel; marumaru GmbH, YK Animation Studio GmbH, SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Team Tumult; CH 2025, 14 Min.
Der sechsjährige Diego überzieht seine Fernsehzeit und kriegt dabei viereckige Augen. Unbewusst löst er damit eine Reihe rätselhafter Phänomene aus, welche im ganzen Wohnblock durch diverse Bildschirme in unsere Realität dringen. Als die beiden Polizeileute Kim und Mike wegen einer Lärmklage eintreffen, geraten sie in ein Durcheinander vermischter Welten und müssen sich der fleischgewordenen Fiktion stellen.
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages
Der Fokus
- Kinder und Jugendliche im Film
- Kinder und Jugendliche im Film
Kinder und Jugendliche im Film
Das diesjährige Fokusthema ist «Kinder und Jugendlichen im Film». Es wird Podiumsdiskussionen, Vorführungen sowie Workshops geben, die sich sowohl an ein junges als auch erwachsenes Publikum richten. Zu den Fragestellungen gehört es, darüber nachzudenken, welche Inhalte für ein junges Publikum sinnvoll sind, die Bedeutung auf Kinder und Jugendliche angepasste Filme für die intellektuelle Entwicklung dieser haben und wie man dieses junge Publikum in die Beantwortung dieser Fragen integriert. Gleichzeitig sollen die Mittel analysiert werden, die heute in der Schweiz zur Verfügung stehen, die die Entstehung von genau solchen Filmen überhaupt möglich machen.
Diesen Fragen werden wir in zwei Podiumsgesprächen nachgehen.
Programm Fokus
Donnerstag, 20.11.2025, 18h00 Kino Rex, Bern
Podium «Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen», mit Jasmin Gordon, Regisseurin von «Les courageux» und Sira Topic, Kindercoach
Podium «Was wollen Kinder und Jugendliche sehen? Wie sollen Inhalte für sie aussehen? Wie spricht man sie an?», mit Nils Hedinger, Regisseur von «Storytelling», Djibril Vuille, Produzent und Regisseur von «Family First», Christian Ströhle, Verleih Outside the Box, Eva Vitjia, Stiftungsrätin Suissimage und Katja Morand (Moderation)
Im Anschluss festliche Eröffnung und Ausklang im Pêle-mêle, Altenbergstrasse 4, Bern
Sonntag, 23.11.2025, 20h00 Lichtspiel/Kinemathek, Bern
Imaginäre Freund:innen – Kurzfilmprogramm aus dem Lichtspiel-Archiv
Einen „Freund fürs Leben“ versprach das Schweizerische Jugendschriftenwerk, kurz SJW, 1960 den Kindern und Jugendlichen in den so genannten SJW-Heftli. Ziemlich vollmundig. Und kaum konnte mit dem wunderbaren gleichnamigen Film von der Tatsache abgelenkt werden, dass in vielen Filmen eher Erwachsene über die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen phantasierten, als dass sie diese abbildeten. So liess Marcel L’Herbier 1935 in seiner poetischen Serenade für eine Puppe die imaginären Freund:innen eines kleinen Mädchens tanzen, so wurde unter dem Titel „Gesicht von der Stange“ (1960) über Jean Seberg als jugendliches Role Model geurteilt, so wussten die Filmemachenden bereits 1937 davon, was junge Erwachsene sich von Jugendherbergen versprechen durften. Wir widmen ein buntes Kurzfilmprogramm dem Kind und den Jugendlichen im Film, kratzen etwas am Geschmack der Zeit, begleiten ein Mädchen 1952 zum Casting für einen Heidi-Film und brechen mit der Jugend auch mal aus.
(Bar ab 19h)
Die Kinos
- 9 Orte im Kanton Bern
- 13 Kinos
- 1412 Sitzplätze
- 9 Orte im Kanton Bern
- 13 Kinos
- 1412 Sitzplätze
Spielorte und Vorstellungen
Die Karte wird geladen…
Spitalgasse 4, 3011 Bern
Place de la Gare 3, 2520 La Neuveville
Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez
Av. Francillon 29, 2610 St.-Imier
Hauptstrasse 21, 3076 Worb
Lotzwilstrasse 7, 4900 Langenthal
Schwanengasse 9, Bern
Sandrainstrasse 3, Bern
Neubrückstrasse 8, Bern
Schlosshof, 3653 Oberhofen am Thunersee
Kirchgasse 7, Meiringen
Seevorstadt 73, Biel
Wasserwerkgasse 7, Bern
Hauptstrasse 21, 3076 Worb
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Valentina Shasivari (Regisseurin)/en présence de Valentina Shasivari (réalisatrice)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages
Lotzwilstrasse 7, 4900 Langenthal
Place de la Gare 3, 2520 La Neuveville
Wasserwerkgasse 7, Bern
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages
Av. Francillon 29, 2610 St.-Imier
Vorstellungen
Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez
Seevorstadt 73, Biel
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Adrian Flury (Regisseur)/en présence de Adrian Flury (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages
Schlosshof, 3653 Oberhofen am Thunersee
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Valentina Shasivari (Regisseurin)/en présence de Valentina Shasivari (réalisatrice)
Neubrückstrasse 8, Bern
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Adrian Flury (Regisseur)/en présence de Adrian Flury (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Valentina Shasivari (Regisseurin)/en présence de Valentina Shasivari (réalisatrice)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages
Schwanengasse 9, Bern
Sandrainstrasse 3, Bern
Spitalgasse 4, 3011 Bern
Vorstellungen
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages, in Anwesenheit von Adrian Flury (Regisseur)/en présence de Adrian Flury (réalisateur)
Kurzfilmprogramm/Programme de courts métrages
Streaming
- 1 Filmpass
- 1 Login
- 16 + 9 Filme
- 1785 Minuten
- 1 Filmpass
- 1 Login
- 16 + 9 Filme
- 1785 Minuten
Facebook
Instagram